Bei Großprojekten wie der neuen Acetylenfabrik der BASF ist alles überdimensioniert – auch der Gerüstbau. Nach dem Rohrleitungsbau ist es das zweit teuerste Gewerk. Trotzdem wird hier immer noch viel Zeit und Geld verbrannt. Wie ein neues digitales Konzept aus 3D-Modell, metrischem Baukastensystem für den Gerüstbau und der BIM-Methode Geld- und Zeitverschwendung einen Riegel vorschiebt. Jetzt soll das Erfolgsprojekt bei der BASF Schule machen.
Ohne Methanol geht in der Chemie fast nichts und BASF ist Erfinderin des Hochdruckverfahrens mit dem heute das Gros des Alkohols hergestellt wird. Jetzt machen die Forscher in Ludwigshafen erneut einen Quantensprung: Methanolsynthese CO2-neutral und mit hundertprozentiger Kohlenstoffausbeute.
Wir zeichnen 25 Jahre Chemiegeschichte nach. Ob es um die Zerschlagung des Hoechst-Konzerns ging, die Aufspaltung von Bayer oder die Evolution von Degussa-Hüls zu Evonik: PROCESS war für seine Leser immer dabei, wenn es in der Branche hoch her ging. Besonders dramatisch waren die Ereignisse beim Hoechst-Konzern, den Konzernchef Jürgen Dormann komplett eliminierte. Lesen Sie, was damals die Gemüter erregte
Fast 20.000 Fachbesucher haben sich für die Exponate der 780 Aussteller in der Hallen 8a und 8b der Messe Düsseldorf interessiert. Unser Gastautor Klaus Jopp skizziert einige Trendtechnologien der Compamed 2017.
Mit automatisierten Point-of-care-Produkten lassen sich Diagnosen und Therapien auch außerhalb von Labors, Arztpraxen und Kliniken stellen. Den aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft hat das Compamed Frühjahrsforum 2017 gezeigt.
Verschleiß und Reibung bestimmen Lebensdauer, Belastbarkeit und Einsatzgrenzen von Werkzeugen und Bauteilen. Mithilfe der Oberflächentechnik, die Verfahren zur Verbesserung des Verschleißschutzes entwickelt hat, lassen sich Optimierungen erreichen oder sogar neue Funktionen realisieren.
Lösungen aus der Mikrosystemtechnik tragen dazu dabei, medizinische Geräte schneller, flexibler und smarter zu machen. Ziel ist, die Mobilität und damit die Lebensqualität von Patienten zu steigern – beispielsweise durch schnellere Testergebnisse vor Ort, bei der Kontrolle von Vitalparametern und Blutwerten oder durch innovative Therapiesysteme für chronisch Kranke.