:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788100/1788192/original.jpg)
Dossier Klimaforschung Wissenschaftler schlagen Alarm in Sachen Klima
Im französischen Le Bourget startet am 30. November die UN-Klimakonferenz. Mehr als 20.000 Teilnehmer diskutieren bis zum 11. Dezember darüber, wie eine neue Klimaschutz-Vereinbarung in Nachfolge des Kyoto-Protokolls aussehen muss. Wir haben in unserem Dossier einige aktuelle Ergebnisse zur Klimaforschung zusammengestellt.
Firmen zum Thema

Überschwemmungen, Dürreperioden oder Wirbelstürme – die Zahl außergewöhnlicher Wetterereignisse hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Das Klima steht Kopf und viele Experten fordern jetzt eine Kehrwende in Sachen Klimapolitik. Auf der 21. UN-Klimakonferenz in Paris wollen nun Vertreter von über 190 Ländern eine Nachfolgeregelung des Kyoto-Protokolls verabschieden. Was Wissenschaftler derzeit in Sachen Klima umtreibt, präsentieren wir anhand einiger Beispielen in unserem Dossier Klimaforschung.
Das Positionspapier des Deutschen Klima-Konsortium (DKK) stellt drei Thesen zum aktuellen Stand der Klimaforschung auf:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/878500/878552/original.jpg)
Positionspapier: Klimawandel
Nicht nur wir Menschen sind für Treibhausgase verantwortlich. Auch Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren diese Atmosphärenkiller:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/892800/892855/original.jpg)
Kryptogame Schichten
Auch in den Ozeanen ist der Klimawandel zu beobachten. Eine internationale Studie beschreibt die Veränderungen der Weltmeere:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/891100/891183/original.jpg)
Treibhausgas-Ausstoß & Klimawandel
Die Eisdecke der Arktis ist ein Indikator für die Klimaerwärmung. Wie hat sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/921200/921271/original.jpg)
Abwärtstrend
Welche Rolle spielt in den Ozeanen produziertes Isopren beim Klimawandel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/930100/930141/original.jpg)
Klima
Wie hat sich das Klima der Arktis verändert? Anhand von Eisen-Mangan-Krusten kann die Klimageschichte nachvollzogen werden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/853100/853102/original.jpg)
Mehr als nur Rohstoff
Arktischer Ozean und Treibhausgas Methan – Welche Beziehung besteht zwischen diesen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/948600/948677/original.jpg)
Treibhausgas Methan
Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf
Eine interdisziplinäre Studie zeigt, wie stark Meeresströmungen den Methanabbau beeinflussen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/857600/857665/original.jpg)
Treibhausgas
Das Auftauen des Permafrostboden in der Arktis und den subarktischen Gebieten wird vermutlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich beträchtliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/852300/852372/original.jpg)
Permafrostboden in der Arktis
Kontinuierliche Freisetzung von Treibhausgasen wahrscheinlich
* Der Autor ist Chefredakteur unserer Schwestermarke LABORPRAXIS. E-Mail: marc.platthaus@vogel.de
(ID:43759116)