WirelessHART WirelessHART-Produkte von Pepperl und Fuchs zur Hannover Messe 2009

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Gerrit Lohmann / Frank Jablonski

Die Vorbereitungen zur Einführung von WirelessHART laufen in vielen Unternehmen auf Hochtouren. Bereits Ende des Jahres sollen bei Pepperl und Fuchs erste Prototypen von Produkten verfügbar sein, die auf diesen neuen Standard setzen. Die weltweite Einführung von Produkten zur drahtlosen Datenkommunikation ist zur Hannover Messe 2009 vorgesehen.

Anbieter zum Thema

Nachdem die drahtlose Datenübertragung selbst im Wohnzimmer mittlerweile zum Standard gehört, war es nur eine Frage der Zeit, bis die damit verbundenen Technologien auch in den – zugegeben – sensiblen Bereich der Prozessautomation einziehen. Mit Einführung der drahtlosen Variante des HART-Protokolls wurde ein Standard geschaffen, der dafür sorgt, dass künftig alle drahtlosen Feldgeräte in derselben Sprache miteinander kommunizieren können.

Grundsätzlich ist WirelessHART eine Ergänzung des bestehenden HART-Protokolls und setzt daher auf eine weltweit eingesetzte Technologie auf, die mittlerweile mit über 20 Millionen installierten Feldgeräten ihre Bewährungsprobe bestanden hat. Mit ersten Prototypen und Produktstudien hat Pepperl und Fuchs schon von Anfang an die Entwicklung des Standards begleitet. Als er von der Hart Communication Foundation auf der ISA 2006 in Houston erstmals vorgestellt wurde, war Pepperl und Fuchs der einzige Hersteller, der bereits einen funktionsfähigen Prototyp eines WirelessHART-Gateways zur Verfügung stellen konnte. Erste Beta-Produkte und Prototypen für Demonstrationszwecke werden nach Stand der Entwicklung bereits Ende des Jahres zur Verfügung stehen.

Weniger Kabel, weniger Kosten

Einsatzgebiete für WirelessHART sind zum Beispiel die Parametrierung von Feldgeräten sowie die Überwachung unkritischer Messwerte und Umweltdaten. Dabei eröffnet die drahtlose Übertragung völlig neue Lösungen zum Beispiel bei der Performance-Überwachung, beim Energiemanagement und bei der Umsetzung eines gezielten Asset-Managements mit proaktiven Wartungsstrategien.

(ID:270866)