Laboranlage Wirbelschicht- und Strahlschichtprozesse mit neuer Laboranlage testen
Glatt Ingenieurtechnik hat die mobile Laboranlage ProCell LabSystem entwickelt, mit der Wirbelschicht- und Strahlschichtprozesse in kontinuierlichem und Batch-Betrieb getestet werden können.
Anbieter zum Thema
Der kontinuierliche Betrieb der Anlage ermöglicht Sprühgranulationsprozesse, die im Batch-Betrieb nur sehr eingeschränkt getestet werden können. Die neue Laboranlage kann mit vier verschiedenen Systemeinsätzen ausgerüstet werden, die entsprechend der gewünschten Kombination von Prozess und Produkt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können Strahlschichtprozesse getestet werden.
Verarbeitung feiner Teilchen
Mit Strahlschichtprozessen lassen sich auch schwer fluidisierbare, z.B. sehr feine Partikel, verarbeiten. Durch ein Rotor-System können Partikel mit Pulver beschichtet werden. Die Partikel werden durch eine Rotorscheibe bewegt und durch einen Gasstrom getrocknet, der durch einen Spalt zwischen Rotorscheibe und Außenwand in die Prozesskammer eintritt.
Das Coatingmaterial wird als Feststoff zugeführt, wodurch weniger Energie zur Wasserverdampfung benötigt wird. Durch die Drehbewegung der Partikel erfolgt auch eine Verrundung, mit der bei entsprechender Prozessführung Pellets hergestellt werden können. Mit einem optionalen Schmelzesprühsystem können Schmelzen mit einem Schmelzpunkt bis zu 80°C versprüht werden.
Reinigung und Kontrolle
Neben der Prozessgasreinigung durch internen oder externen Filter oder Zyklon mit externem Filter, steht eine komplette Kreislaufanlage zur Verfügung. Das Prozessgas wird durch einen Kondensator wieder getrocknet. Mithilfe eines Adsorptionsrades kann die Feuchtigkeit des Prozessgases eingestellt werden.
Zur Kontrolle der Zuluftfeuchte besteht die Möglichkeit, das Absorptionsrad separat einzusetzen. Die Zuluftfeuchte wird gemessen und kann als Prozessparameter im Protokoll gespeichert werden.
(ID:264838)