Projekt Hytech Wie sich aus Abwasser rund um die Uhr Methan und Wasserstoff gewinnen lassen
Im Juni 2021 hat ein Team der FH Münster in Steinfurt mit dem Aufbau einer Versuchsanlage zur Erzeugung von Methan und Wasserstoff aus Abwasser begonnen. Seit Januar läuft sie kontinuierlich – 24 Stunden am Tag.
Anbieter zum Thema

Münster; Steinfurt – Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel von Hytech. Im Forschungsprojekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster arbeitet ein Team um Dr.-Ing. Elmar Brügging und Tobias Weide daran, mithilfe der dunklen Fermentation industrielle Reststoffe zu verwerten, die bislang energetisch kaum verwertet werden. Eine entsprechende zweistufige Versuchsanlage ist seit Anfang des Jahres nun auf dem Steinfurter Campus der Hochschule in Betrieb und läuft rund um die Uhr. Die Versuche laufen bis Juli 2023.
Für die Versuchsanlage durchläuft unter anderem Abwasser einer Brauerei die Hytech-Anlage. Eine Pumpe befördert das Abwasser aus einem Vorlagebehälter in einen kleinen Reaktor, in dem sich wasserstoffproduzierende Bakterien befinden. Unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht gewinnt die Anlage daraus Wasserstoff. „Neben Wasserstoff entstehen bei der Fermentation vermehrt organische Säuren“, erklärt Juliana Rolf. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin betreibt die Anlage im Labor. Die organischen Säuren sind hervorragend nutzbar und werden in einem zweiten, größeren Reaktor zu Methan und CO2 verarbeitet.
„Wir nutzen bei Hytech meistens Abwässer aus der Nahrungsmittelbranche, weil sie einen hohen Anteil von Stärke und Zucker beinhalten“, erklärt Rolf. Das Forschungsteam bekommt sie frei zur Verfügung gestellt. „Wir arbeiten mit Reststoffströmen“, so Rolf. „Unsere Idee ist es, dass Unternehmen zukünftig die dunkle Fermentation in ihre Abwasserbehandlung integrieren.“
(ID:48109475)