Verpackung 4.0 Wie intelligente Verpackungsmaschinen Endkunden einen Wettbewerbsvorteil verschaffen

Autor / Redakteur: Steve Mulder / Dr. Jörg Kempf |

Um ihre Marktstellung zu sichern, müssen Verpacker ihre Betriebsabläufe optimieren und die Produktivität steigern. Dies gelingt nur mit ganzheitlich intelligenten Verpackungsmaschinen. Was zeichnet diese aus? Der Beitrag führt die vier wesentlichen Vorteile auf.

Anbieter zum Thema

Verpackungsabläufe werden immer leistungsfähiger. Auch die betriebliche Flexibilität erhöht sich, wodurch mehr Produktvarianten und unterschiedlichste Verpackungsgrößen möglich werden.
Verpackungsabläufe werden immer leistungsfähiger. Auch die betriebliche Flexibilität erhöht sich, wodurch mehr Produktvarianten und unterschiedlichste Verpackungsgrößen möglich werden.
(Bild: Rockwell Automation)

Vorteil Nr. 1: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Endkunden zur Optimierung ihrer Verpackungsmaschinensysteme ergreifen, ist die Vernetzung der Maschinen, Sensoren und Geräte sowie der Einsatz intelligenter Software zur Verbesserung der Steuerung. Eine weitere Möglichkeit, um kontinuierliche Verbesserungen der Gesamtanlageneffektivität über mehrere Standorte zu erreichen, stellt die Kombination aus standardisierter Maschinenfunktionalität und standardisierten Berichtsfunktionen dar.

Bildergalerie

Je höher die Konnektivität in einem intelligenten Fertigungskonzept ist, desto mehr neue Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität ergeben sich. Mittels dezentraler Überwachung lassen sich beispielsweise Betriebsabläufe überwachen, Echtzeitdiagnosen durchführen und Fehler beheben.

Premier Tech Chronos bietet beispielsweise eine Cloud-fähige Lösung zur Fernüberwachung seiner Verpackungsanlagen. Die Lösung ermöglicht Endanwendern den mobilen Zugriff auf Maschinenzustandsdaten und gewährleistet den Austausch von Diagnosedaten. Sie kann sogar die erforderlichen Teilenummern bereitstellen, Teilebestellungen durchführen und im Falle von Problemen Wartungsarbeiten planen.

Vorteil Nr. 2: Steigerung der Flexibilität

Durch die Erweiterung von Produktportfolios und verschiedenen Verpackungsgrößen sind die Produktionsläufe kürzer und Produktionsumstellungen finden häufiger statt. Aus diesem Grund sind Endkunden auf eine erhöhte Flexibilität ihrer Maschinen angewiesen, damit Umstellungszeiten so kurz wie möglich gehalten und gleichzeitig Durchsätze maximiert werden können.

Herkömmliche Motorlösungen, die auf rotationsgetriebenen Ketten, Riemen und Spindelantrieben basieren, sind oftmals starr und komplex aufgebaut, wobei sie wenig Flexibilität bieten. Neue Maschinenlösungen können die heutigen Produktionsanforderungen besser erfüllen. Ein intelligentes Schienensystem kann beispielsweise ein skalierbares Achssteuerungssystem sein, das die unabhängige Steuerung magnetisch angetriebener Mover auf einer Schiene ermöglicht. Es ersetzt herkömmliche Mechanik durch einfache Softwareprofile, mit denen sich die Geschwindigkeit und Flexibilität in unterschiedlichsten Verpackungsanwendungen verbessern lassen.

Delkor Systems, ein Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, setzt ein intelligentes Schienensystem für die flexible Kartonverpackungsanlage HSP-400 ein. Dank der unabhängigen Steuerung der Produkt-Mover des Schienensystems lassen sich mit der HSP-400 dreimal schnellere Durchschnittsgeschwindigkeiten erzielen als mit anderen Präzisions-Verpackungsmaschinen.

(ID:44471426)