Alternative Kaltentkeimung Wie Getränkehersteller Wein, Fruchtsaft und Co. sicher entkeimen
– Kaltentkeimung entwickelt sich für Softdrinks oder Wein zu einer echten Alternative. Das Verfahren ist kostengünstig und Getränkehersteller können auch bestehende Anlagen leicht nachrüsten.
Anbieter zum Thema

Der Verbraucher will, dass sein Fruchtsaft lange hält, möglichst auch ohne Kühlschrank. Bei Apfel- oder Orangensaft, Mineralwasser und Bier ist das kein Problem. Hoher Zuckergehalt, Säure und Kohlendioxid wirken als natürliche Desinfektionmittel und hemmen Mikrobenwachstum ohne das Zusätze nötig sind. Doch was macht der Produzent mit den anderen Getränken, die momentan hoch in der Gunst des Verbrauchers stehen? Beispielsweise Softdrinks, Smoothies oder Fruchtwein. Möglichkeiten gibt es viele: Aseptische Fertigung, Schutzgasatmosphäre, heiße Abfüllung oder UV-Desinfektion sind einige davon.
Die Qual der Wahl
Die technischen Verfahren zielen auf den Prozess, wie die aseptische Fertigung bzw. auf das Packmittel oder die Flasche und sind in die Maschine integriert. Dazu gehören zum Beispiel die Packmittel-Entkeimung mit UV-Strahler, Infrarotstrahlung, Blitzlichtbestrahlung oder die Wasserstoffperoxid-Behandlung. Oder das Getränk wird heiß abgefüllt, was die meisten Keime vernichtet.
Ein Spezialfall ist die Abfüllung der PET-Flaschen, die bei hohen Temperaturen schrumpfen. Für diesen Fall hat Krones beispielsweise das Contipur-Verfahren entwickelt. Interessant dabei ist, dass bereits der Preform rundherum mit Wasserstoffperoxid behandelt wird – also innen, außen und an der Mündung. Der Einsatz von UV-Lampen werde dadurch überflüssig, betont Krones.
Daneben gibt es aber auch von der EU zugelassene Entkeimungsmittel, die dem Getränk kurz vor der Abfüllung zugemischt werden und ebenfalls für PET geeignet sind. Ein Blick in die Zutatenliste namhafter Getränkeproduzenten zeigt, dass gerade bei kohlensäurefreien Fruchtsaftmischungen häufig Kaltentkeimungsmittel genutzt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Gerolsteiner beispielsweise versetzt sein zum Lebensmittel des Jahre 2016 gekürten „Gerolsteiner Moment“ kurz vor der Abfüllung mit dem Kaltentkeimungsmittel Velcorin (Dimethyldicarbonat, DMDC, E 242). Hersteller von Velcorin ist Lanxess und hier der Geschäftsbereich Material Protection Products (MPP). „Velcorin kann in sehr vielen Getränkekategorien eingesetzt werden. Von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Eistees und safthaltigen Getränken bis hin zu Sport- und Energydrinks sowie in Biermischgetränken, Cider und Wein“, erklärt Ingo Broda, Leiter des Geschäftsfelds Beverage Technology bei MPP.
(ID:44774178)