Seminar: Risikomanagementsysteme Wie ein Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte aufgebaut werden kann

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Ein Risikomanagementsystem verschlingt zwar zunächst einige Ressourcen, doch spätestens beim nächsten Projekt zahlt sich die Investition aus. Zudem gibt es leicht adaptierbare Methoden, um ein eigenes Risikomanagementsystem aufzubauen und im Qualitätsmanagement zu integrieren.

Anbieter zum Thema

Im Seminar vermittelt der Referent, wie ein Risikomanagementsystem aufgebaut und im Qualitätsmanagement integriert wird.
Im Seminar vermittelt der Referent, wie ein Risikomanagementsystem aufgebaut und im Qualitätsmanagement integriert wird.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie aus diesem Seminar ohne neue Ideen herausgehen? Sicherlich gering. Bestimmt haben Sie das Programm genau studiert und den Referenten als kompetent und erfahren eingestuft. Ganz unbewusst haben Sie bereits einen risikobasierten Ansatz für die Wahl eines passenden Kurses durchgeführt.

Was bei diesem Beispiel noch im Kleinen stattfindet, lässt sich im Großen als systematisch aufgebautes Risikomanagement auf alle möglichen Risiken übertragen – insbesondere auf solche, die die Produktqualität beeinflussen können. Der Bandbreite sind dabei keine Grenzen gesetzt: Sie reicht von Anlagenbau bis Zulassung von Arzneimitteln. Ein Risikomanagementsystem verschlingt zwar zunächst einige Ressourcen, doch spätestens beim nächsten Projekt zahlt sich die Investition aus. Dank modularem Aufbau und strukturierter Datenorganisation/ -archivierung lassen sich Methode und gegebenenfalls ermittelte Daten, Listen sowie Formulare leicht adaptieren.

Seminar: Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte

In unserem Seminar „Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte im Lifescience“ lernen Sie, wie Sie ein Risikomanagementsystem aufbauen und im Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei werden Hilfsmittel präsentiert und deren Einsatz anhand von Fallbeispielen geübt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist diese Veranstaltung auch als Live-Webinar buchbar.

Zielgruppe des Seminars:

Alle Mitarbeiter, die Risikoanalysen und Risikomanagement in qualitätsrelevanten Bereichen wie Herstellung, Produktion, Technik, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung durchführen sowie alle Interessierten, die sich mit dem Thema Risikomanagement im Betrieb beschäftigen.

Ziele des Seminars:

In diesem Praxis-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Risikomanagementsystem aufbauen und im Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die Methodik und stellen geeignete Hilfsmittel für die Umsetzung vor. An Fallbeispielen üben Sie intensiv, wie Sie die Methode anwenden und nachhaltig im Unternehmen etablieren können.

Der Referent

Karl Metzger ist Referent des Seminars und Geschäftsführer von gm-Plan. Der Diplom Chemiker ist Sachkundige Person (Qualified Person) gemäß § 14 AMG sowie APIC-zertifizierter ICH Q7 Auditor. Seit über 15 Jahren ist er als GMP-Auditor, Projektleiter und Referent weltweit aktiv. Bevor er gm-Plan 2010 gründete, koordinierte er unter anderem bei BASF Pharma GMP/DMF Angelegenheiten, war bei Welding Management Representative für Managementsysteme wie GMP, HACCP, ISO und Projektleiter bei Consulting Unternehmen.

Zudem ist der Referent Autor der beliebten PharmaTEC-Kolumne „Aus dem Leben eines Auditors“.

Termin und Veranstaltungsort:

  • 08.11.2021 in Köln präsent oder digital

Hier können Sie sich direkt für das Seminar anmelden: Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte im Lifescience – Risikomanagementsystem aufbauen und im Qualitätsmanagement integrieren

(ID:45769088)