:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/99/aa/99aa33cc098684717a9169353ea017a8/0104984428.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Branchenspecial PharmaTEC
Wie die Pharmaindustrie mit neuen Herausforderungen umgeht
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/85/61851e537a4a8/branchenspecial-pharmatec-4.png)
Wie wird die Pharmabranche mit Kleinchargen fertig? Wie geht die Produktion mit dem Trend zu ATMPs um und wie arbeiten Zulieferer und Pharmakunde erfolgreich zusammen. Das sind nur ein paar Highlights unseres neuen Pharmaspecials.
Bei Kleinstchargen geht für Rüsten und Reinigungen der Verpackungsanlage mehr Zeit drauf als für die Produktionszeit. Auf Dauer zu unwirtschaftlich, urteilten die Verantwortlichen bei Boehringer Ingelheim und starteten die Entwicklung der Future Pack, die ein brandneues Design mit einem durchdachten Produktionsprozess verbindet. Jetzt produziert die Anlage, und PROCESS durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Noch sind die neuen Gentherapien teuer und bedeuten viel Handarbeit. Doch die Zulassungszahlen steigen und damit auch der Bedarf. Das auf Sterilabfüllung spezialisierte Unternehmen Optima Pharma entwickelt mit Partnern eine automatisierte Produktionsplattform, die Zeit- und Kosten sparen soll.
Ein Sprühstoß aus dem Respimat-Inhalator und der Patient kann wieder durchatmen – Kleines, aber wichtiges Detail des Geräts ist der Kunststoffverschluss, der unter hygienischen hochpräzisen Bedingungen und hohen Qualitätsanforderungen gefertigt werden muss. Wie ein kompetenter Zulieferer durch absolute Zuverlässigkeit seinen Kunden überzeugt.
Der TOC-Wert ist ein wichtiger Screening-Parameter für den Reinigungsvalidierungsprozess. Hiermit lassen sich potenzielle Kreuzkontaminationen in Batch-Prozessen oder Rückstände von Reinigungsmitteln im Herstellprozess von Medikamenten schnell erkennen. Wir erklären die unterschiedlichen Methoden.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/85/61851e537a4a8/branchenspecial-pharmatec-4.png)