:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e5/89/e5893601ed57e182882ea4209692d12d/0104740086.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Dekarbonisierung: Ganzheitlicher Ansatz
Wie die Pharmaindustrie dekarbonisiert werden kann
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/97/619769ede21ad/zeta-titelbild-wp2.png)
Eine nachhaltige Produktion und die Energieeffizienz von Infrastruktur und Prozessanlagen gewinnt auch in der Biotech- und Pharmaindustrie an Bedeutung. Erfahren Sie mehr über Strategien und einen ganzheitlichen Ansatz zur Dekarbonisierung.
Der im November 2021 in Glasgow abgeschlossene Klimapakt gibt vor, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad einzugrenzen. Es braucht daher nachhaltige Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen.
Dabei ist ein ambitionierter und zugleich realistischer und unternehmensfreundlicher Zugang gefragt. Speziell in der pharmazeutischen Industrie kommen zahlreiche Standards, Gesetze und Richtlinien zum Tragen. Prozessanlagen, Medienversorgung und Infrastruktur bilden ein funktionelles Ganzes. Ein übergeordnetes Verständnis für all diese Zusammenhänge ist unerlässlich, um perfekt abgestimmte und kundenspezifische Dekarbonisierungskonzepte anbieten zu können.
Im Whitepaper erfahren Sie mehr zu den folgenden Punkten:
- Wie werden Emissionen erfasst und bilanziert?
- Wo können Sie im Produktionsprozess Energie einsparen
- Welches sind die Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung – Herausforderungen und Lösungen
- Dekarbonisierungsstrategien - 6 wichtige Schritte zum Erfolg
- Case Study: Dekarbonisierung eines Unternehmensstandorts
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/97/619769ede21ad/zeta-titelbild-wp2.png)