Registrierungspflichtiger Artikel

Studie: Neue IT-Jobs für Fachkräfte Wie die Digitalisierung unsere Berufe beeinflusst

Bereits in den vergangenen zehn Jahren haben sich die Aufgaben in den Unternehmen durch die Digitalisierung verändert und somit auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Bitkom hat nun untersucht, welche Veränderungen im Arbeitsmarkt stattfinden und festgestellt, dass vor allem für digital qualifizierte Arbeitnehmer gute Jobchancen entstehen werden.

Anbieter zum Thema

„Führungskräfte müssen dafür sensibilisiert werden, dass Weiterbildung zum Pflichtprogramm jedes einzelnen Mitarbeiters gehört“, verlangt Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident.
„Führungskräfte müssen dafür sensibilisiert werden, dass Weiterbildung zum Pflichtprogramm jedes einzelnen Mitarbeiters gehört“, verlangt Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident.
(Bild: Bitkom)

Noch vor einiger Zeit stand man der Digitalisierung misstrauisch gegenüber, vor allem dann, wenn es um den Arbeitsmarkt ging. Die Mehrheit der Menschen war der Meinung, dass die Digitalisierung Arbeitsplätze reduzieren, anstatt sie schaffen würde. Eine Studie des Bitkom hat nun ergeben, dass das Gegenteil der Fall sein soll, so rechnet zum Beispiel jedes zweite Unternehmen (54 %) damit, dass es in den kommenden zehn Jahren mehr Arbeitsplätze für gut ausgebildete Beschäftigte geben wird, gerade einmal 5 Prozent erwarten einen Rückgang.

Und auch für andere Tätigkeiten fällt das Urteil durchweg positiv aus. Im Management rechnen 37 Prozent mit mehr Jobs, 12 Prozent mit weniger. Im mittleren Management ergibt sich mit 36 beziehungsweise 17 Prozent ein ähnliches Bild. „Die Digitalisierung führt zu einem historischen Wandel in der Arbeitswelt“, kommentiert Bitkom-Präsident Thorsten Dirks die Studienergebnisse.