Förderprozess-Foren 2019 Werden Sie Teil der Pumpen- und Schüttgut-Community
„Eine hoch interessante und praxisorientierte Veranstaltung mit intensiven Vorträgen zu aktuellen Themen, Produkten und zukünftigen Möglichkeiten.“ Solche Teilnehmer-Lorbeeren machen stolz, wollen aber jedes Jahr aufs Neue verdient sein. Wir wollen auch in diesem Jahr den Beweis antreten. Das erwartet Sie auf den Förderprozess-Foren 2019 in Würzburg (19./20. November) ...
Anbieter zum Thema

Würzburg – Die praktische Erfahrung lehrt, dass beim Einsatz von Pumpen in verfahrenstechnischen Anlagen – insbesondere bei schwierigen Fördermedien – die Herausforderungen der Planung und Auslegung, der Montage, des Betriebs und der Instandhaltung häufig unterschätzt werden. Auch Schüttgüter lassen sich ungern in standardisierte Abläufe pressen und sind immer wieder für Überraschungen gut. Damit Förderprozesse zuverlässig, effizient und wirtschaftlich laufen, benötigt man Erfahrung.
„Damit Ihre Prozesse laufen“ – unter diesem Motto finden am 19./20. November 2019 die 7. Förderprozess-Foren auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Das bewährte Veranstaltungs-Duo, bestehend aus dem dem 17. Pumpen-Forum und dem 13. Schüttgut-Forum, mit gemeinsamer begleitender Fachausstellung sind die Austausch-Plattform für Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, Anlagenplaner, Hersteller und Dienstleister.
Überzeugen Sie sich selbst und werden Sie Teil unserer Pumpen- und Schüttgut-Community.
Pumpe und Schüttgut – das passt!
Die Kombination des Themas Pumpen mit dem Thema Schüttgut hat sich über viele Jahre bewährt, schließlich ist es in der Praxis tatsächlich so, dass beide Bereiche zusammen gesehen werden: Wenn irgendein Medium, sei es eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Schüttgut von A nach B zu fördern ist, fällt diese Aufgabe vielfach den gleichen Mitarbeitern zu. Auch ist es zum Teil die gleiche Technik, die zum Einsatz kommt, beispielsweise eignet sich eine Druckluftmembranpumpe zum Fördern von Pulvern genauso wie von Flüssigkeiten.
So startet auch die diesjährige Veranstaltung wieder mit einem gemeinsamen Themenblock. Freuen Sie sich auf den bekannten Buchautor und Experten für Motivation und Erfolg Markus Czerner, der in seiner Eröffnungs-Keynote aufzeigt, was die Pumpen- und Schüttgutwelt vom Spitzensport lernen kann. „Erfolg ist kein Resultat des Glücks – Erfolg ist planbar“, lautet sein Credo. „Erfolg ist erlernbar. Erfolg ist eine Lebenseinstellung. Erfolg beginnt im Kopf.“ Erfahren Sie die Erfolgsfaktoren von Spitzensportlern und wie Sie diese Schlüsselfaktoren in Ihr eigenes (Berufs)Leben transportieren. Sie erhalten zahlreiche, sofort umsetzbare Strategien für mehr Erfolg.
Projektmanagement im Anlagenbau – von der Natur lernen
Im Anschluss lernen Sie einen neuen Denkansatz kennen, was sich Anlagenbauer im Projektmanagement von der Natur abschauen können. Anlagenbauer stehen vor der ständigen Herausforderung, aus Projekterfahrungen zu lernen und Prozesse anzupassen. In der Realität haben viele aber ein Umsetzungsproblem: Die Organisation ist nicht in der Lage, die Prozesse schnell genug zu verändern, obwohl die Probleme identifiziert sind und die Maßnahmen auf der Hand liegen.
Die Ursache des Umsetzungsproblems liegt oft in der Organisation selbst: Es gibt Silo-Denken, kein gemeinsames Ziel, und es fehlen die Ressourcen und das Know-How für effiziente Verbesserungen. Hier gibt es einen Benchmark: In einem Lebewesen arbeiten oft Billiarden von Zellen perfekt zusammen. Jede chemische Reaktion ist extrem beschleunigt. Warum ist das bei Lebewesen möglich? Erfahren Sie im Vortrag von Clemens Dachs, Chief Engineer bei Siemens mit Fokus auf der Organisation der Zukunft, wie „Viable Project Business“ die Systemdynamik von Lebewesen auf Organisationen überträgt und sie nutzbar für Anlagenbauer macht.
Bewegen von Flüssigkeiten und Schüttgütern – wie Sie Installationsfehler vermeiden
Und dann folgt der Auftritt von Manfred Thamm, ehemals Bayer, jetzt freiberuflicher Pumpen-Experte (Pumpenexpertise-NRW) und mittlerweile ein „Urgestein“ des Pumpen-Forums. Ehemalige Teilnehmer wissen, was Sie von ihm erwarten dürfen, und neue Teilnehmer dürfen sich jetzt schon freuen. Thamm bringt all seine Praxiserfahrung aus der Chemie-/Pharmaindustrie unnachahmlich auf die Bühne und spricht in diesem Jahr erstmals vor allen Teilnehmern. Sein Thema leitet über in die beiden Foren: „Alles im Fluss? Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bewegen von Flüssigkeiten und Schüttgütern“.
Schnelle und präzise Verfügbarkeit von Einsatzmaterialien ist zur industriellen Produktion von hohem wirtschaftlichen Interesse. Um Flüssigkeiten oder Feststoffe von A nach B zu fördern sind zum einen geeignete Fördermechanismen und zum anderen ihre Integration in das Gesamtkonzept einer Produktionsanlage unerlässlich. Es lässt sich nicht alles mit jeder Maschine fördern. Nur wenn es gelingt, das Produkt in die Fördereinrichtung hineinzubekommen, kann man es mit dieser Maschine oder Einrichtung auch an die entsprechende Stelle fördern. Das wiederum erfordert ausgesprochene Detailkenntnisse über die Produktbeschaffenheit (Fließ-/Rieselfähigkeit) sowie auch über die Produktionsanlage mit all ihren verbauten Komponenten. Es bedarf also nicht nur eines guten Herstellers und eines Planers, sondern auch die Einbindung eines erfahrenen Anlagenbetreuers, der den Produktionsablauf kennt. Lernen Sie im Vortrag, warum und wie Sie die Eigenschaften Ihrer Produkte und welche Anlagenbesonderheiten Sie berücksichtigen sollten bzw. müssen, und wie Sie Installationsfehler vermeiden. Profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz Thamms und freuen Sie sich auf einen echten „Entertainer“ – man muss ihn live erlebt haben.
Elektrostatik – unbekannte Gefahr in Förderprozessen
Auch der zweite Tag startet mit einer gemeinsamen Keynote: Ralf Jahn von der Bergischen Universität Wuppertal zeigt auf, warum Elektrostatik eine unbekannte (und oft unterschätzte) Gefahr für Schüttgüter und Fluide darstellt.
Die Förderung von Schüttgütern, aber auch von Fluiden können elektrostatische Aufladungen hervorrufen. Dieses Phänomen kann in der verarbeitenden Industrie durch ungewollte Entladungen zu Zündquellen in explosiven Atmosphären führen, weshalb dann aufwändige Maßnahmen mit den entsprechenden Kosten zu zusätzlichem Explosionsschutz führen. In der Mess- und Regeltechnik können elektrostatische Aufladungen ebenfalls für Probleme sorgen, da es hier zur Beeinflussung durch „Elektrostatische Störungen“ kommt. Last not least können Funkenentladungen innerhalb der Transportwege, z.B. in Filtern, Material und Transportmedien beschädigen.
Die Teilnehmer werden sensibilisiert, wie elektrostatische Aufladungen bei Medientransporten – durch pneumatische, aber auch durch Förderung mittels Pumpen – entstehen können, und lernen Lösungen kennen.
Das erwartet Sie in den beiden einzelnen Foren
Im Pumpen- sowie Schüttgut-Forum erleben Sie viele weitere praxisnahe Vorträge, lernen von den Erfahrungen der Referenten sowie der anderen Teilnehmer und erhalten Lösungsansätze für eigene berufliche Problemstellungen, z.B.:
- Welche Fallstricke beim Materialfluss von Schüttgütern lauern und wie Sie diese umgehen
- Was es für den sicheren Betrieb von Pumpen im Ex-Bereich zu beachten gilt
- Welche Rechtsvorschriften und Regeln beim Betrieb von Silos zu beachten und welche Maßnahmen daraus abzuleiten sind
- Wie digitale Messtechnik zu Anlagensicherheit und Ressourceneffizienz beiträgt
- Was Sie bei der Förderung von abrasiven/korrosiven Feststoff-Flüssigkeitsgemischen mit Kreiselpumpen beachten sollten
.. und vieles mehr: Hier geht’s zum Programm Pumpen-Forum bzw. Programm Schüttgut-Forum.
In den Ausstellungspausen (mit kurzen Ausstellerpräsentationen) sowie auf der Abendveranstaltung (auf der sie wie jedes Jahr wieder eine Überraschung erwartet) haben Sie die Möglichkeit zum Networking und zu vertiefenden Gesprächen. Teilnehmer können selbstverständlich Vorträge beider Foren besuchen.
Sehen wir uns in Würzburg? Wir freuen uns auf Sie!
(ID:46194473)