Energieeffizientes Anlagenkonzept Weltweit größte Anlage zur Herstellung von Epichlorhydrin entsteht in China

Redakteur: MA Alexander Stark

Im chinesischen Qingdao plant der Chemiekonzern Haiwan Chemical den Bau des weltweit größten Epichlorhydrin-Produktionskomplexes auf Glycerinbasis. Das verwendete Anlagenkonzept soll zu einer erheblichen Steigerung bei der Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen und einer signifikanten CO2-Reduktion führen.

Anbieter zum Thema

Die geplante ECH-G-Anlage hat eine Jahresproduktion von 150.000 Tonnen.
Die geplante ECH-G-Anlage hat eine Jahresproduktion von 150.000 Tonnen.
(Bild: KVT Technology)

Qingdao/China – Mit einer Jahresproduktion von 150.000 Tonnen Epichlorhydrin wird die neue ECH-G-Anlage von Qingdao Haiwan Chemical nach ihrer Fertigstellung die größte Anlage ihrer Art weltweit. Die Epichlorhydrin-Anlage wird von einer 200.000 Jahrestonnen Glycerinanlage und der dazugehörigen Aufbereitungsanlage zur Reinigung und Wiederverwertung der bei der Verseifung und im Glyzerinprozess anfallenden Salzsole unterstützt. Das produzierte Epichlorhydrin wird zum größten Teil für die Herstellung von Epoxidharzen verwendet.

Das international tätige Technologieunternehmen KVT erhielt den Auftrag zur Lizenzierung der Epiprovit--Closed-Loop-Technologie für die Anlage. Gemäß den Vertragsbedingungen wird das Unternehmen mit Sitz in Graz, Östereich, Haiwan Chemical die Technologielizenz, das Prozessdesign (PDP), Schlüsselequipment sowie technische und Schulungsdienstleistungen für den Bau zur Verfügung stellen. Das Verfahren verwendet Rohglycerin, einen Abfallstrom aus der Biodieselproduktion, und überschüssiges Chlor aus ChlorAlkali-Anlagen, zur Herstellung von Epichlorhydrin. Die bei der Glycerin- und Epichlorhydrin-Produktion anfallenden Soleströme werden in der integrierten Seabrine-Anlage gereinigt und als Einsatzstoff zur Herstellung von Natronlauge und Chlor vollständig in die Chlor-Alkali Elektrolyseanlage zurückgeführt. Im Vergleich zur konventionellen fossilen Route soll das Konzept zu einer 50-%igen Steigerung der erneuerbaren Rohstoffe in der Epichlorhydrin-Produktion, einer zehnfachen Verringerung des Abwasseraufkommens und einer signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen führen. Außerdem kann die gereinigte Sole direkt recycelt und ohne weitere Behandlung zur Herstellung von Natronlauge und Chlor wiederverwendet werden.

(ID:47641919)