Registrierungspflichtiger Artikel

Studie: Biogas Welche Perspektiven bieten Biogas und Biomethan?

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Die Biogasaufbereitung und ‐einspeisung in das Erdgasnetz hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland etabliert. Die Energiewende und die im Sommer 2014 vollzogene EEG‐Reform erfordern jedoch auch eine kritische Bestandsaufnahme. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Perspektiven der Biogaseinspeisung und instrumentelle Weiterentwicklung des Förderrahmens“ wurden nun veröffentlicht.

Anbieter zum Thema

Das DBFZ arbeitet als Vordenker im Bereich der energetischen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen zu einem zukünftigen Energiesystem beitragen können.
Das DBFZ arbeitet als Vordenker im Bereich der energetischen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen zu einem zukünftigen Energiesystem beitragen können.
(Bild: DBFZ)

Leipzig – Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragte Verbundprojekt verfolgt das Ziel, die zukünftige Aufgabe von Biomethan und Biogas im Energiesystem zu identifizieren sowie eine Neuausrichtung des Förderrahmens zu überdenken. Die nun bereitgestellten Dossiers decken das gesamte inhaltliche Spektrum des Forschungsvorhabens ab und fassen die wesentlichsten im Projekt gewonnenen Erkenntnisse in insgesamt sechs Themenblöcken kompakt zusammen:

  • Ist-Stand der Biomethannutzung: Kosten, Klimawirkungen, Verwertungswege
  • Potenziale der Biogasgewinnung und -nutzung
  • Biogas aus Energiepflanzen: Potenziale und Flächen, Anbauprioritäten und Kosten, Natur und Landschaft
  • Beitrag von Biomethan im Energiesystem
  • Leitbild und Ausbaukorridor für die Biogas- und Biomethanproduktion
  • Alternativen der Biomethanförderung zur Nutzung in der Kraft-Wärme-Kopplung außerhalb des EEG

Projektergebnisse als Download verfügbar

Link zur Studie Die Projektberichte „Perspektiven der Biogaseinspeisung und instrumentelle Weiterentwicklung des Förderrahmens“ können Sie auf der Seite vom DBFZ herunterladen. Weitere interessante Studien und Positionspapiere aus Bereichen wie beispielsweise Gehalt, Personal, Industrie, Pharma, Produktion oder auch Biotechnologie finden Sie auf unser Übersichtsseite.

Die Projektergebnisse erarbeitete das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES), dem Ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, dem Institut für Zukunftsenergiesysteme IZES, dem Verband für Agrarforschung und -bildung in Thüringen (VAFB) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.