Ifat 2018 Wassereffizienz in der Chemiebranche im Fokus

Redakteur: Alexander Stark |

Vom 14. bis 18. Mai 2018 findet die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die Ifat, in München statt. Aussteller und ein umfangreiches Rahmenprogramm informieren über Neuentwicklungen für eine optimierte Wasserversorgung sowie die Aufbereitung von Abwasser und flüssigen Abfällen.

Anbieter zum Thema

Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft findet vom 14. bis 18. Mai 2018 in München statt.
Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft findet vom 14. bis 18. Mai 2018 in München statt.
(Bild: Messe München)

München — Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 1966 entwickelte sich die Ifat zur internationalen Plattform für Unternehmen, die Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen in intelligenten Kreisläufen anbieten. 2016 präsentierten 3.097 Aussteller aus 59 Ländern ihre Lösungen auf 230.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Insgesamt zählten die Veranstalter 136.885 Besucher aus 168 Nationen.

Die Internationalität der Messe bietet heute interdisziplinäre Synergien für die Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Lebens- und Umweltqualität zu wahren und zu steigern. Dieser Aspekt ist besonders im Hinblick darauf wichtig, dass laut der Weltgesundheitsorganisation WHO mindestens zwei Milliarden Menschen weltweit ihren Durst mit verunreinigtem Wasser löschen müssen. Der Klimawandel könnte die Situation zukünftig noch verschärfen. Damit steigt die Verantwortung der Industrie, mit der kostbaren Ressource Wasser effizient umzugehen.

Die Chemiebranche hat einen hohen Wasserbedarf und produziert zudem oft in Ländern mit Wasserknappheit. Doch sie ist sich ihrer besonderen Verpflichtung bewusst: Laut dem Verband der Chemischen Industrie nutzen Chemieunternehmen jeden Liter Wasser mittlerweile fast sechsmal.

Chemische Wasseraufbereitung

Die Chemiebranche ist aber nicht nur ein wesentlicher Wasserverbraucher, sie entwickelt zugleich Werkzeuge für ein effizientes Wassermanagement. Auf der Umwelttechnologiemesse informiert zum Beispiel der Spezialchemie-Konzern Lanxess aus Köln über seine Produkte zur Wasseraufbereitung, darunter Ionentauscher und Membranelemente für die Umkehrosmose. Beide Techniken, oft im Verbund eingesetzt, entfernen Schadstoffe und störende Substanzen aus Wässern. Während die Membrantechnik bei hohem Salzgehalt kosteneffizient arbeitet, erreichen Ionentauscher bei niedrigen Salzkonzentrationen eine Feinreinigung. Derart aufbereitetes Prozess- und Kühlwasser schont industrielle Anlagen, denn dank der Entmineralisierung und der geringen Restleitfähigkeit wird Verkalkung und Korrosion vorgebeugt. Eine wichtige Rolle spielen Ionentauscher und Membrantechniken vor allem auch im Umweltschutz: In der Region um Tirupur beispielsweise, dem Zentrum der indischen Baumwollverarbeitung, werden mit Produkten von Lanxess täglich rund 24.000 Kubikmeter Abwasser gereinigt, die früher umliegende Gewässer kontaminierten.

Bildergalerie

Störende Substanzen lassen sich auch per Adsorption aus Wasser und Abwasser entfernen. Der Spezialchemiekonzern bietet dafür Eisenoxide an. Donau Carbon aus Frankfurt am Main wiederum stellt auf der Ifat seine umfangreiche Palette an Aktivkohlen vor, die das Unternehmen unter anderem auf den Philippinen aus den Schalen von Kokosnüssen produziert. Anwender können mobile Aktivkohlefilter in verschiedenen Größen mieten oder kaufen und dabei den kompletten Service inklusive des Austausches und der Entsorgung beladener Aktivkohle in Anspruch nehmen.

Industrielle Abwasserbehandlung

Die Chemie- und Pharmabranche behandelt ihre Abwässer vor oder betreibt gar eigene Klärwerke, da kommunale Kläranlagen mit den oft komplexen Schadstoffgemischen der industriellen Abwässer überfordert wären. Für Substanzen, die nicht biologisch abbaubar sind, bietet sich eine oxidative Zerstörung an. Der Vorteil: Es fallen keine kontaminierten Reste an, die man verbrennen müsste. Systeme für den oxidativen Schadstoffabbau stellen mehrere Aussteller vor: Enviro Chemie aus dem hessischen Roßdorf hat eine auf Wasserstoffperoxid und UV-Licht basierende Anlage entwickelt, die Abwässer der Pharmaindustrie von Arzneimittelrückständen befreit. Linde wiederum zeigt ein System für die oxidative Behandlung mit Ozon.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und abonnieren Sie unseren redaktionellen Branchen-Newsletter „Wasser/Abwasser“.

Die biologische Abwasseraufbereitung steht ebenfalls im Fokus der IFAT. So hat Linde jetzt ein mobiles System der Sauerstoffbegasung speziell für kleinere und mittlere Unternehmen im Programm. Damit Bakterien eine hohe Abbaurate erreichen, ist ferner eine gute Durchmischung erforderlich. Rührwerke müssen dabei nicht nur das Absetzen von Partikeln verhindern, sondern zudem scherarm arbeiten, damit sie Flocken nicht zerstören. In der anaeroben Stufe sollten außerdem Turbulenzen an der Wasseroberfläche vermieden werden, um den Sauerstoffeintrag zu minimieren. Die Rühr- und Begasungssysteme von IFAT-Aussteller Invent aus Erlangen erfüllen diese hohen Ansprüche und sind zudem robust genug für die oft aggressiven und salzhaltigen Abwässer der Chemieindustrie.

Schlämme als wertvolle Ressource

Klärschlämme sowie Schlämme aus der industriellen Produktion müssen oft teuer entsorgt werden — obwohl sie noch kostbare Rohstoffe enthalten. Die österreichischen Anlagenbauer Kremsmüller und Kanzler Verfahrenstechnik zeigen in München, wie sich Wertstoffe und Energie aus Schlämmen jeglicher Konsistenz zurückgewinnen lassen. Das Herzstück ihrer Anlage ist ein modernes thermisches Trennverfahren, basierend auf einem Dünnschichtverdampfer.

Neuheiten für die Chemieindustrie präsentieren in München auch 3M aus Neuss, die Andritz-Gruppe aus Graz, Currenta aus Leverkusen und viele andere Unternehmen der insgesamt über 3.100 Aussteller. Ihre Lösungen für das Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffmanagement erleichtern es der Industrie, die Ressourceneffizienz weiter zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

(ID:45267904)