Remote I/O-Systeme Was tun, ehe es brennt? Hier kommt die pro-aktive Wartung im Ex-Bereich!
Mit dem Remote I/O-System IS1+ von R. Stahl sind pro-aktive Wartungskonzepte in Ex-Zonen 1 und 2 umsetzbar, in denen Wartungsarbeiten besonders aufwändig sind.
Anbieter zum Thema

Indem vorausschauende Meldungen und rechtzeitiges Eingreifen Störungen und Anlagenstillstände verhindern, sinken die Betriebskosten, und unkalkulierbare Ausfallschäden lassen sich vermeiden. Zu den Funktionen von IS1+ gehört eine intelligente Selbst-Diagnose, die Fehler frühzeitig erkannt und Anwender warnt, bevor ein Schaden ernste Wirkung zeigt – gegebenenfalls zwölf Monate vor einem möglichen Ausfall.
Das Remote I/O-System überwacht dazu neben allen internen Komponenten wie beispielsweise der redundant aufgebauten BusRail auch permanent Betriebsparameter und äußere Bedingungen. Zu diesen zählen zum Beispiel Umgebungstemperatur, Temperaturwechsel, Strombelastung der I/O-Module oder Ein- und Ausschalt-Vorgänge. Aus den erfassten Werten wird über einen smarten Algorithmus die verbleibende Lebensdauer abgeleitet. Die Alarmierung orientiert sich an der allgemein anerkannten NAMUR NE107 zur „Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten“.
Die Meldung „Wartungsbedarf“ wird einerseits lokal am I/O-Modul durch eine blau leuchtende LED angezeigt. Außerdem wird eine entsprechende Diagnosemeldung zum Leitsystem und Plant Asset Management übertragen. Im IS1+ DTM erscheint die blaue Wartungsmeldung mit dem definierten Symbol und einem erklärenden Text. Neben Wartungsbenachrichtigungen liefert die intelligente Diagnosefunktion von IS1+ natürlich noch weitere Hinweise. So werden beispielsweise Signalfehler kanalbezogen durch rote LEDs und außerdem durch Fehlertelegramme gemeldet.
(ID:44442510)