Registrierungspflichtiger Artikel

Wasseraufbereitung Was treibt die Aufbereitung von Industriewasser voran?

Von M.A. Manja Wühr

Wie können wir die Ressource Wasser nachhaltig nutzen? Die Antworten der Wasseraufbereitung sind heute wichtiger denn je. Mit E-Mobilität, Energieträgern aus erneuerbaren Rohstoffen und zunehmender Wasserknappheit müssen nun auch neue Konzepte auf den Tisch kommen.

Anbieter zum Thema

(Bild: ©Inna - stock.adobe.com)

Wasser ist ein kostbares und rares Gut. Ohne Wasser kein Leben. Und auch keine Industrie. Während Weltbevölkerung und Produktion stetig wachsen, wird Wasser jedoch immer knapper. Nicht nur in ariden Regionen. Auch Länder wie Deutschland erleben häufiger Dürreperioden, Flüsse mit Niedrigwasser und sinkenden Grundwasserspiegel. Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser ist daher Pflicht – auch in der Industrie. „Ziel muss es also sein, dass Unternehmen gemeinsam mit Spezialisten der Wasseraufbereitung effiziente und wirtschaftliche Konzepte für den Umgang mit Wasser entwickeln“, sagt Dr.-Ing. Gerd Sagawe. Der Unternehmensberater bringt langjährige Erfahrung in der Geschäftsentwicklung mit Fokus auf Wasser- und Umwelttechnik mit und leistet als Vorstandsmitglied der German Water Partnership Netzwerkarbeit im Bereich Industriewasser.

Märkte im Wandel

Die Automobilindustrie muss ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten und auf E-Mobilität umstellen. Vor allem in der Batterieentwicklung und -produktion ergeben sich neue Märkte für die Industriewasseraufbereitung. Das reicht von der Lithiumgewinnung bis hin zum Recycling der Batterien. „Aufbereitungsspezialisten müssen gemeinsam mit den Kunden neue Lösungen entwickeln“, betont Sagawe. Wie das geht, zeigt das KMU-akut Programm „Effiziente Wasseraufbereitung“ (EWA). Gemeinsam mit und für Industriepartner arbeiten die Fraunhofer-Institute IFAM und ISC an der effizienten und nachhaltigen Aufbereitung von Prozesswasser aus Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlagen. Gesucht sind Verfahren, die wertvolle Batteriematerialien möglichst effizient zurückzugewinnen und Prozesswasser so zu reinigen, dass es im Kreislauf geführt werden kann.