Wasser- und Abwassertechnik Warum der US-Markt gute Chancen für deutsche Anbieter bietet
Der US-Wassersektor ist mit einem globalen Marktanteil von 20 % (130 Milliarden US-Dollar) der weltweit größte Markt für Wassertechnologien, so die Zielmarktanalyse USA 2014 der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Ein Markt, der sich gerade wandelt ...
Anbieter zum Thema

Der weltweite Bedarf an Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung sowie zur Abwasser- und Schlammbehandlung ist groß und steigt weiter, zeigt sich der VDMA überzeugt. Deutsche Anbieter seien gefragt, weil sie individuelle, auf die Anforderungen vor Ort ausgerichtete Systemlösungen anbieten – die überwiegend mittelständisch strukturierten Unternehmen könnten auch noch während der Projektierung und Ausführung zügig auf Veränderungen reagieren.
Branchenvertreter weisen allerdings darauf hin, dass manches mittelständische Unternehmen aus Kapazitätsgründen passen muss, wenn ausländische Investoren Gesamtangebote nachfragen – dann komme es darauf an, Kooperationen mit anderen Anbietern zu bilden. Die Bündelung der Kompetenzen und Internationalisierung der deutschen Wasserwirtschaft stand Pate bei der Gründung der German Water Partnership.
Zielmarktanalyse USA
Der US-Wassersektor ist mit einem globalen Marktanteil von 20 % (130 Milliarden US-Dollar) der weltweit größte Markt für Wassertechnologien, so die Zielmarktanalyse USA 2014 der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Ein Markt, der sich gerade wandle: Auf der Nachfrageseite sei der Verbrauch von Wasser zurückgegangen, obwohl die Bevölkerungszahl angestiegen ist. Dies liege u.a. an neuen Umweltgesetzen und an effizienteren Technologien, die im privaten Haushalt und in der Industrie zum Einsatz kommen. Gleichzeitig steigen die Wasserpreise seit Jahren an, was u.a. auf strengere Qualitäts- und Umweltstandards sowie Wasserknappheit zurückzuführen sei.
Nicht zuletzt: Die US-Wasserinfrastruktur ist veraltet und muss neben der Anpassung an den verringerten Wasserkonsum und an neue Regulierungen umfassend erneuert werden.
Gefragt sind speziell Umwelttechnologien, die zu effizienterem Wassermanagement beitragen. Gleichzeitig werden aufgrund der niedrigen Budgets kostengünstige Lösungen gesucht. Die steigende Nachfrage nach innovativen, effizienten und gleichzeitig nachhaltigen Wassertechnologien wurde auch in den USA erkannt, weshalb sich in den letzten Jahren immer mehr Wassertechnologie-Cluster gebildet haben. Diese Cluster versuchen durch Know-how-, Technologie- und wirtschaftlichen Austausch im Wassersektor der jeweiligen Region verstärkt am Markt aufzutreten.
Die größte Nachfrage im Trinkwasserbereich besteht derzeit bei der generellen Renovierung der Leitungen sowie effizienten Methoden und Technologien zur Wasseraufbereitung. Mehr auf der nächsten Seite.
Veraltete Infrastruktur
Die größte Nachfrage im Trinkwasserbereich besteht derzeit bei der generellen Renovierung der Leitungen sowie effizienten Methoden und Technologien zur Wasseraufbereitung. Beim Abwasser- und Regenwassermanagement werden Mischwassersysteme hinsichtlich der Überflutungsgefahr bei Starkregenereignissen als Hauptproblem gesehen. Combined Sewer Overflows (CSO) führen dazu, dass aufgrund unzureichender Kapazitäten die Kanalabwässer ungereinigt in Flüsse und Seen gelangen. Mit Green Infrastructure (natürlich nachempfundene Versickerungssysteme, etwa durch die Entsiegelung von Straßen und öffentlichen Plätzen) soll dieses Problem teilweise gelöst werden.
Weitere Themen, bei denen derzeit gute Marktchancen gesehen werden, sind Wasserrecycling und Wasseraufbereitung speziell in trockenen Gebieten im Süden der USA sowie in der Industrie und im Bereich der Schiefergas- und Ölsandförderung (Fracking).
Hauptproblem sind nach wie vor die fehlenden oder zu geringen Budgets, die ein hocheffizientes und qualitativ hochwertiges Wasserinfrastrukturnetz wie in Deutschland ermöglichen würden. Um dieses Problem zu minimieren, versuchen derzeit viele Gemeinden Infrastrukturprojekte durch Public-Private-Partnerships (PPPs) zu finanzieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass deutsche Unternehmen im US-Wassersektor generell sehr gute Marktchancen besitzen. Die Studie zeigt, dass es in allen Bereichen des Wassersektors eine starke Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen Technologien gibt.
* Der Autor ist freier Mitarbeiter bei PROCESS.
(ID:43224990)