Pharmawirkstoffe Warum Bewegung von Atomen bei Medikamentenentwicklung nicht vernachlässigt werden sollte

Redakteur: MA Alexander Stark

Damit Medikamente ihre Wirkung entfalten können, sind genaue Informationen zu den Oberflächenmolekülen der Viren oder Bakterien wichtig. Oft wird bei der Entwicklung jedoch die Bewegung der Atome dieser Moleküle vernachlässigt. Dies kann aber Folgen für die Wirksamkeit haben.

Anbieter zum Thema

Das Team arbeitet an der neuen Software (v.l.n.r.): Kurt Schardt, Robin Maack und Christina Gillmann.
Das Team arbeitet an der neuen Software (v.l.n.r.): Kurt Schardt, Robin Maack und Christina Gillmann.
(Bild: View/Reiner Voss)

Düsseldorf – Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen viele Jahre Entwicklungsarbeit. Der Wirkstoff muss in der richtigen Konzentration an den richtigen Ort, um seine Wirkung zu entfalten. Dabei soll es zu wenigen Nebenwirkungen kommen. Eine wichtige Rolle bei solchen Stoffen spielt der chemische Aufbau. Oft handelt es sich um langkettige Eiweißmoleküle. „Es gibt eine sich immer wiederholende Grundstruktur, das sogenannte Backbone oder Rückgrat, welches aus Kohlenstoff- und Stickstoff-Atomen besteht“, erläutert der Informatiker Robin Maack, Doktorand in der Arbeitsgruppe „Computer Graphics and Human Computer Interaction“ von Professor Dr. Hans Hagen an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). „Dabei muss man sich das so vorstellen, dass die Atome nicht starr sind, sondern sich bewegen. Dies kann gerade beim Rückgrat starke Formänderungen des Moleküls bedeuten.“

Für die Entwicklung von Molekülen können bestimmte Konstellationen Folgen haben. Bei vielen herkömmlichen Programmen, die Proteine darstellen und visualisieren, werden die Bewegungsprozesse der zugrundeliegenden Atome ignoriert. „Sie werden häufig als fixierte Kugeln im Raum betrachtet, obwohl sie einen gewissen Bewegungsraum besitzen“, erläutert Maack. „Dabei kann es durch die Bewegungen zu Wechselwirkungen zwischen den Atomen kommen.“

PharmaTEC-Webkonferenz: Wie die Pharmabranche agiler, flexibler und digitaler wird

Zu langsam, zu umständlich und zu behäbig – das sind die harten Urteile, die Branchenkenner über Planung und Inbetriebnahme von Pharmaanlagen fällen. Wie die Covid-19-Impfstoffe Time-to-Market neu definieren und was die Branche daraus lernen kann, erfahren Sie bei der spannenden PharmaTEC-Webkonferenz am 16.11.2021 .

Jetzt kostenfrei anmelden!

Maack arbeitet derzeit gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Christina Gillmann von der Universität Leipzig an einer Software, die diesen Bewegungsraum berechnet und ihn gemeinsam mit der ursprünglichen Visualisierung darstellt, ohne dass dabei vorhandene Informationen überdeckt werden. „Nutzer können mit der Software verschiedene Visualisierungsmethoden und Farbschema miteinander kombinieren“, so Maack weiter. „Sie ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht es aber auch, dass Positionsunsicherheiten der Atome dargestellt werden.“

Ihren Algorithmus füttern die Informatiker dabei mit Daten von simulierten und realen Molekülen. Hierbei steht die Betrachtung der Atombewegungen im Vordergrund. „Das Programm zeigt nun genauer an, welche Stellen eines Moleküls stabil sind und welche nicht“, sagt Maack. Interessant ist das Verfahren vor allem für die Entwicklung von Arzneimitteln und anderen Wirkstoffen. Die Technik erlaubt es, schnell zu sehen, ob es Sinn macht und überhaupt möglich ist, das Molekül zu entwickeln und zu produzieren.

Auf der Medizintechnikmesse Medica stellt das Team seine Arbeit vom 15. bis 18. November in Düsseldorf am Forschungsstand Rheinland-Pfalz vor.

(ID:47775114)