Frequenzumrichter Wartungs- und Energiekosten sparen

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Der Aqua Drive ist ein speziell auf Anwendungen im Wasser-/Abwasserbereich spezialisierter Frequenzumrichter. Laut Danfoss ist er besonders effizient in Anlagen mit einem Wirkungsgrad von 98 % und mehr.

Anbieter zum Thema

Neben Pumpen und Lüftern kann der neue Aqua Drive, der jetzt bis 2 MW verfügbar ist, auch Belüfter und die Turbo-Lüfter mit den Highspeed-PM-Motoren regeln. Laut Hersteller wird er zukünftig auch Verdrängerpumpen aufgrund eines hohen Überlastmoments für den Anlauf steuern können.
Neben Pumpen und Lüftern kann der neue Aqua Drive, der jetzt bis 2 MW verfügbar ist, auch Belüfter und die Turbo-Lüfter mit den Highspeed-PM-Motoren regeln. Laut Hersteller wird er zukünftig auch Verdrängerpumpen aufgrund eines hohen Überlastmoments für den Anlauf steuern können.
(Bild: Danfoss)

Dies reduziere die Wärmeverluste und beinhaltet bereits notwendige EMV-Filter. Insgesamt spare er durch die verringerten Verluste bis zu 20 % an Energiekosten im ersten Jahr. Durch die Effektivität sinkt auch der Klimatisierungsaufwand in der Anlage.

Zudem senke er Wartungskosten und Energiekosten durch seine Rückspülfunktion für Pumpen. Denn nur saubere Pumpen, die nicht verzopfen, arbeiten effizient und benötigen weniger Wartung. Bei erhöhten Anforderungen für reduzierte Netzrückwirkungen stellt das Unternehmen seine Aktiven Filter oder auch Low Harmonic Drives in Form integrierter Lösungen aus Umrichter und aktivem Filter bereit. Beide Lösungen zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz im Vergleich zu Lösungen mit Active Front End aus, und aufgrund des unabhängigen Betriebs beider Komponenten durch eine erhöhte Ausfallsicherheit der Anlage so das Unternehmen.

Ifat: Halle A6, Stand 419

(ID:42636477)