Wärmeaustauscher Wärmetauscher für korrosive Medien

Redakteur: Sonja Beyer

Das Abkühlen und Erwärmen korrosiver Medien in der chemischen Industrie stellt Ansprüche an den Wärmetauscher.

Anbieter zum Thema

Der Diabon-Rohrbündelwärmeaustauscher bewältigt große Volumenströme und eignet sich für Medien, die zu Verschmutzung neigen. (Bild: SGL Group)
Der Diabon-Rohrbündelwärmeaustauscher bewältigt große Volumenströme und eignet sich für Medien, die zu Verschmutzung neigen. (Bild: SGL Group)

Die Diabon-Wärmeaustauscher von SGL lassen sich für Wärme- und Stoffaustauschprozesse in der organischen und anorganischen Chemie einsetzen und sind dem Hersteller zufolge beständig gegen Säuren, Laugen und andere korrosive Medien. Da je nach Anwendung verschiedene produktionstechnische Anforderungen (z.B. Medium, Verschmutzungsneigung, Temperaturunterschied, Volumenstrom, Platzverhältnisse) erfüllt sein müssen, umfasst die Produktpalette Rohrbündelwärmeaustauscher, Mehrfach-Rohrbündelwärmeaustauscher, Blockwärmeaustauscher, Plattenwärmeaustauscher, Modulwärmeaustauscher sowie Economizer. Eingesetzt werden können sie als Heizer, Verdampfer, Kondensatoren oder Absorber.

Die Plattenwärmeaustauscher eignen sich beispielsweise für den Wärmeaustausch zwischen zwei korrosiven Flüssigkeiten, auch bei beengten Raumverhältnissen. Rohrbündelwärmeaustauscher eignen sich für große Volumenströme, niedrige Druckverluste sowie Medien, die zu Verschmutzung neigen. Bei mittleren Volumenströmen lassen sich die Mehrfach-Rohrbündelwärmeaustauscher oder Blockwärmeaustauscher einsetzen. Zur Wärmerückgewinnung aus korrosiven Abgasen, z.B. Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und industriellen Großbetrieben dienen Modulwärmeaustauscher, während Economizer aus mittleren oder kleinen Heizanlagen Wärme rückgewinnen können.

(ID:23837350)