Antischaummittel und Siliconöle Wacker erhöht Silicon-Produktion in Brasilien

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser |

Wacker Chemie erweitert seine bestehende Siliconproduktion am Standort Jandira nahe der brasilianischen Stadt São Paulo. Dafür errichtet das Unternehmen dort eine Mehrzweckanlage zur Herstellung von Antischaummitteln und funktionellen Siliconölen. Die Investitionssumme für den Ausbau beläuft sich auf rund 7 Millionen Euro.

Anbieter zum Thema

Neue Siliconproduktion von Wacker im brasilianischen Jandira.
Neue Siliconproduktion von Wacker im brasilianischen Jandira.
(Bild: Wacker)

München, Jandira/Brasilien – Der Reaktor für Siliconöle wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2017 fertiggestellt, die Anlage für Antischaummittel soll zum Jahresende in Betrieb gehen. Mit dem Ausbau trägt Wacker dem steigenden Bedarf an Spezialsiliconen in der Region Rechnung, die in der Textil-, Papier-, Haushalts- und Körperpflegeindustrie sowie für Kosmetikprodukte benötigt werden. Der Schwerpunkt liege jetzt auf Anlagen für Zwischenstoffe, fertige Verkaufsprodukte und Spezialitäten. Der neue Anlagenkomplex ist eine wichtige Ergänzung in der Wertschöpfungskette am Standort Jandira. Mit den beiden neuen Reaktoren für Siliconöle und Antischaummittel kann Wacker wichtige Vorprodukte und Ausgangsstoffe für spezielle Entschäumer, Imprägnierungen, Trennmittel oder Additive herstellen.

So verteilen sich über 600 neuen Anlagenbauprojekte im Jahr 2018 weltweit
Bildergalerie mit 26 Bildern

Mit ihrer außerordentlichen Vielseitigkeit und einem einzigartigen Spektrum an Eigenschaften sind Siliconprodukte unverzichtbar: In Wasch- und Reinigungsanwendungen unterdrücken sie die Schaumbildung, oder sie verleihen Textilien und Geweben einen angenehmen Weichgriff, wenn sie in Weichspülern verwendet werden. Speziell auf die Anforderungen der Papierindustrie abgestimmte Antischaummittel sorgen für zuverlässige und störungsfreie Prozessabläufe in der Papier- und Zellstoffproduktion. In Kosmetik- und Körperpflegeanwendungen wiederum ermöglichen sie hoch wirksame Formulierungen, beispielsweise für nährstoffreiche und feuchtigkeitsbildende Cremes.

(ID:44556689)