Effizienz in der Produktion basiert immer auf optimierten Abläufen,
fokussierten Prozessen und passgenauer Technik. Wie dies in Presswerken
umgesetzt werden kann, verdeutlicht die gleichnamige Tagung am
30. September. Teilnehmende Unternehmen blicken voraus.
Presswerke sind eine Millioneninvestition. Entsprechend viel Output soll erbracht werden. Mit Blick auf die geforderte Qualität, Flexibilität sowie sinkende Losgrößen und Verfügbarkeiten gilt es, die Produktion für den steigenden Kostendruck fit zu machen. Neuer Termin: 30. September 2020
Ab 2022 sollen alle Voith-Standorte weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Dazu setzt der Konzern einerseits auf erneuerbare Ressourcen zur Deckung des Strombedarfs und auf die Steigerung der Energieeffizienz.
Von Pressen für die Umformung wird eine hohe Produktivität, Energieeffizienz, einfache Programmierbarkeit, geringe Anschaffungs- und Betriebskosten sowie komplettes Monitoring der Prozesse erwartet. Diese Herausforderungen stellt sich Voith mit einer neuen Antriebstechnologie.
Sicherheitskupplungen für Werkzeugmaschinen, elastische Bolzenkupplungen für sicherheitsrelevante Anwendungen in mechanischen Großgeräten, Kupplungen mit einer Schraube sowie Kupplungslösungen für realistische und flexible Prüfprozesse in der Automobilindustrie - wir zeigen Ihnen sechs aktuelle Kupplungsneuheiten.
Mit ihrem hydrodynamischen Antriebsprinzip ist die Turbobelt-TPXL-Kupplungsfamilie von Voith seit Jahren ein fester Bestandteil des Bergbaus. Das Kupplungsportfolio wurde erweitert und umfasst Versionen für 500 kW, 800 kW und125 kW. Die neuen Größen Turbobelt 800 TPXL und Turbobelt 1250 TPXL eröffnen mit einem Nenndrehmoment von 1600 Nm bis 7960 Nm ein erweitertes Anwendungsspektrum.
Voith und der amerikanische Technologiedienstleister TSP haben ein neues Joint Venture gegründet. TSP On Care Digital Assets konzentriert sich auf Automatisierungs- und Digitalprodukte für Anlagenbetreiber in Nordamerika.
Zur Begrenzung von Drehmomentbelastungen ohne gleichzeitige Betriebsunterbrechung hat Voith seine Slip-Set-Kupplung so ausgelegt, dass bei Überlastsituationen diese vorübergehend durchrutscht und so als Stoßdämpfer wirkt.
Mit dem HPD präsentiert Voith einen vielseitig einsetzbaren Antrieb für Stanz- und Nibbelmaschinen. Der hybride Servoantrieb verbindet Hydrauliktechnologie mit den Vorteilen eines Servoantriebs zu einem kompakten und wirtschaftlichen System für den mittleren Leistungsbereich.