Der PVC-Rohstoffhersteller Vinnolit feiert im Jahr 2018 zwei bedeutende Meilensteine. Im Februar produzierte das Unternehmen die 30 Millionste Tonne PVC. Im Juli feiert Vinnolit nun 25-jähriges Jubiläum.
Vinnolit ist mit einer Kapazität von 780.000 Jahrestonnen einer der führenden PVC-Rohstoffhersteller in Europa.
(Bild: Vinnolit)
Ismaning – Vinnolits Wurzeln reichen bis zur Erfindung von Polyvinylchlorid (PVC) zurück. Ursprünglich begann Vinnolit 1993 als Joint Venture der PVC-Bereiche der Hoechst AG und Wacker Chemie. Beide Firmen verfügten zu diesem Zeitpunkt über langjährige Erfahrung und Expertise in der Herstellung von PVC, welches vor über 100 Jahren in Deutschland patentiert wurde. Im Jahr 1935 erfand Herbert Berg bei Wacker Chemie das Suspensionsverfahren, nach dem heute mehr als 90 % der weltweiten PVC-Produktion hergestellt wird.
„Wir wollen unsere Stärken auch in Zukunft nutzen – durch Innovation, konsequente Portfolioentwicklung und Investitionen in moderne Anlagen, wie derzeit die Erweiterung bei PVC-Spezialitäten am Standort Burghausen und dem Kapazitätsausbau bei den PVC-Vorprodukten in Gendorf“, sagt Vinnolit-Geschäftsführer Karl-Martin Schellerer und dankt vor allem auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen viele dem Unternehmen bereits seit 25 Jahren die Treue halten: „Voraussetzung für unsere Erfolgsgeschichte sind neben zufriedenen Kunden vor allem qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und wir bedanken uns sehr herzlich für ihre großartige Leistung!“
Im Februar konnte Vinnolit bereits ein weiteres Jubiläum feiern: An den Produktionsstandorten des Unternehmens wurde die 30 Millionste Tonne PVC produziert.PVC ist einer der wichtigsten Kunststoffe weltweit. Der nachhaltige Werkstoff ist pflegeleicht und wird für eine Vielzahl von alltäglichen Produkten verwendet wie Kreditkarten, Kunstleder, Regenkleidung und im Automobil-Innenraum und wird auch im Bausektor eingesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.