Arzneimittelmarkt 2018 Verordnung von Biosimilars im letzten Jahr beinahe verdoppelt
Redakteur: Alexander Stark
Im Jahr 2018 wurden über 700 Millionen Packungen Fertigarzneimittel innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnet. Besonders stark stieg dabei der Anteil der Biosimilars, so eine Studie des Informationsdienstleisters für die Gesundheitsbranche Insight Health.
Waldems-Esch – Die Anzahl der verordneten Fertigarzneimittelpackungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stieg dem Informationsdienstleister zufolge 2018 auf 701,4 Millionen nur geringfügig (2017: 701,0 Millionen). Auch die Anzahl der Einzeldosen (z.B. Tabletten etc.) blieb mit 52,3 Milliarden in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Auf jeden GKV-Versicherten fallen damit über 700 Arzneimitteldosen pro Jahr. Diese hohe Zahl erkläre sich in erster Linie durch tägliche Mehrfacheinnahme von Medikamenten etwa bei Bluthochdruck oder Diabetes, so das Unternehmen. Aber auch Polymedikation spielt hier eine Rolle.
Beinahe verdoppelt hat sich die Zahl der Biosimilar-Verordnungen mit 1,3 Millionen gegenüber 0,7 Millionen im Jahr 2017. Die Nachfolgeprodukte von patentgeschützten Biologika haben trotzdem lediglich einen 0,2 prozentigen Anteil an den GKV-Verordnungen. Den weitaus größten Anteil weisen Generika auf. Mit 72 % der Verordnungen stieg deren Marktanteil gegenüber 2017 um 0,5 Prozentpunkte. Bei den Einzeldosen sind sogar mehr als drei von vier Einnahmen Generika. Unter den Arzneimittelgruppen stechen die Angiotensin-II-Antagonisten mit einem Verordnungsplus von 1,7 Millionen hervor – ein Wachstum von 12 %. Auch die Antithrombosemittel verzeichnen ein starkes Wachstum von 1,1 Millionen Verordnungen (19 % mehr als 2017).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.