Verfahrenstechnische Systeme Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln
Das neue Buch „Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln“ aus dem Wiley-VCH Verlag zeigt, dass verschiedene Verfahren und Prozesse in zweckmäßiger Art und Weise miteinander gekoppelt werden müssen, um energetische Wirkungsgrade erzielen und anfallende Verlustenergien nutzen zu können.
Anbieter zum Thema
Das Thema Energieeinsparung und Ressourcenschonung steht ganz oben auf der weltweiten Agenda. Auch im Bereich der verfahrenstechnischen Systeme wie der chemischen Technik, der Verarbeitungstechnik sowie der Energie- und Umwelttechnik muss diesen Herausforderungen begegnet werden. Der Aufgabe, diese Aufwendungen zu minimieren, hat sich der Autor des Buch „Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln“ verschrieben.
Der Band zeigt, dass verschiedene Verfahren und Prozesse in zweckmäßiger Art und Weise miteinander gekoppelt werden müssen, um energetische Wirkungsgrade erzielen und anfallende Verlustenergien nutzen zu können. Selbst für erfahrene Fachleute sind jedoch die möglichen Kombinationen selten in all ihrer Komplexität zu erfassen.
Genau hier setzt das Buch an: Es verallgemeinert aus der Praxis gewonnene Erfahrungen und stellt – unter Einbeziehung von Schlussfolgerungen aus der Rationalisierungstheorie – verfahrenstechnische Kompositionsregeln auf. Illustriert werden diese Empfehlungen mit praxisorientierten und instruktiven Beispielen, die es dem Leser ermöglichen, die Regeln auf ihren Tätigkeitsbereich anzuwenden. So sollen nicht nur wenige Spezialisten, sondern auch Ingenieure im Allgemeinen erreicht werden.
Der Band liefert eine praktische Einführung in die Entwicklung energieeffizienter Verfahren und Prozesse für den Bereich der chemischen Industrie. „Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln“ beleuchtet thermodynamische Zusammenhänge bei der Energiegewinnung und -umwandlung in all ihrer Breite und richtet sich an Studenten der Verfahrens-, Mess- und Regelungstechnik sowie an Master-Studenten der Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus eignet sich der Band als Nachschlagewerk für den beruflichen Alltag.
Das 252 Seiten umfassende Werk kostet 49 Euro und kann auch direkt über den PROCESS-Bookshop bestellt werden.
(ID:26293880)