Die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI fordern in einer gemeinsamen Erklärung, die Vergabe lokaler 5G-Frequenzen jetzt schnellstmöglich voranbringen.
lesenNach der Aktualisierung der Notfallpläne im Fall eines ungeordneten Brexits durch die Europäische Kommission, bemängelt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, dass seiner Ansicht nach darin keine Vorkehrungen gegen negative Auswirkung...
lesenNach der Entscheidung von vier Unternehmen, sich an der bundesweiten 5G-Frequenz-Auktion beteiligen zu wollen, mahnen die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI zur Eile bei der Vergabe lokaler Frequenzen.
lesenDie Vergabe lokaler Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz muss nun schnellstmöglich weiter von der Bundesnetzagentur vorangetrieben werden. Das fordern die Verbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI in einer gemeinsamen Erklärung.
lesenNach der Entscheidung der Kohlekommission, etappenweise aus der Kohleverstromung auszusteigen, fordert VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann nun Maßnahmen von der Politik, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Strompreise wettbewerbsfähig zu halten. Auf dem Spiel ...
lesenAm vergangenen Dienstag hat eine Mehrheit der Abgeordneten im britischen Unterhaus das von Premierministerin Theresa May vorgelegte Austrittsabkommen mit der EU abgelehnt. Die deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen fürchten nun schwerwiegende Folgen eines ungeordneten Austritts....
lesenAm 16. Januar 2019 fand in London der offizielle Start der Initiative „Alliance to End Plastic Waste“ (AEPW) statt. An der Initiative beteiligen sich über zwei Dutzend global tätiger Unternehmen der Wertschöpfungskette Kunststoff. Von den Chemieunternehmen, deren Konzernzentralen...
lesenAm 16. Januar 2019 fand in London der offizielle Start der Initiative „Alliance to End Plastic Waste“ (AEPW) statt. An der Initiative beteiligen sich über zwei Dutzend global tätiger Unternehmen der Wertschöpfungskette Kunststoff. Von den Chemieunternehmen, deren Konzernzentralen...
lesenDer Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in einer Mitteilung die Verabschiedung des Energiesammelgesetzes durch den Bundesrat begrüßt. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann äußerte sich positiv darüber, dass das Gesetz nun Anfang 2019 in Kraft treten kann. Die Neuregelungen...
lesenDie Deutsche Chemieindustrie knackt 2018 erstmals den Umsatzrekord von 200 Milliarden Euro. Möglich macht das der anhaltende Pharmaboom – denn gerade das Brot- und Butter-Geschäft mit Grundstoffen und Basischemikalien schwächelt.
lesenDie Deutsche Chemieindustrie knackt 2018 erstmals den Umsatzrekord von 200 Milliarden Euro. Möglich macht das der anhaltende Pharmaboom – denn gerade das Brot- und Butter-Geschäft mit Grundstoffen und Basischemikalien schwächelt.
lesenDie chemisch-pharmazeutische Industrie ist im dritten Quartal 2018 kaum gewachsen. Ohne die boomende Pharmaproduktion musste Deutschlands drittgrößte Industriebranche ihre Produktion sogar drosseln. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen...
lesenDie chemisch-pharmazeutische Industrie zählt zu den Branchen in Deutschland, die digitale Anwendungen bereits vielfach in der Produktion einsetzen. Allerdings bleiben noch erhebliche Möglichkeiten für weitere digitale Innovationen in den Unternehmen der Branche offen. Zu diesen z...
lesenDer Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht ab sofort einen monatlichen Weltchemiebericht. Im „World Chemistry Report" zeigt der VCI die jüngste Entwicklung der chemischen und pharmazeutischen Produktion in 16 Ländern, sechs Regionen und in der Welt als Ganzes auf. ...
lesenDie Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Ludwigshafen Hans Van Bylen zum neuen VCI-Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Kurt Bock an. Van Bylen ist Vorsitzender des Vorstands bei Henkel.
lesenDie Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Ludwigshafen Hans Van Bylen zum neuen VCI-Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Kurt Bock an. Van Bylen ist Vorsitzender des Vorstands bei Henkel.
lesenRund 330.000 Bürger haben am vergangenen Samstag die Gelegenheit genutzt, die Arbeitswelt der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu erkunden. Bundesweit hatten 198 Unternehmen und 7 Hochschulen zum Tag der offenen Tür der Branche eingeladen und Anlagen, Umweltschutzeinrichtungen...
lesenDie chemische Industrie in Deutschland will bessere Rahmenbedingungen für die Gründung und Entwicklung von jungen Unternehmen schaffen. Mit dem Ziel, die Start-up-Szene in der Chemie zu stärken, haben sich sechs Organisationen zum „Forum Startup Chemie“ (FSC) zusammengeschlossen.
lesenDie chemische Industrie in Deutschland will bessere Rahmenbedingungen für die Gründung und Entwicklung von jungen Unternehmen schaffen. Mit dem Ziel, die Start-up-Szene in der Chemie zu stärken, haben sich sechs Organisationen zum „Forum Startup Chemie“ (FSC) zusammengeschlossen.
lesenBereits vor wenigen Wochen hatte der Verband der chemischen Industrie (VCI) vor einem unkontrollierten Brexit gewarnt. Jetzt legt VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann nach: Im Vorfeld der Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wieß er noch einmal...
lesenDer Verband der chemischen Industrie (VCI) ist zufrieden mit der Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland im zweiten Quartal 2018, obwohl die Wachstumsdynamik vom Jahresanfang deutlich nachgelassen hat. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den d...
lesen5G ist die zukünftige Enabler-Technologie für die Digitalisierung und damit auch für die Industrie von größter Bedeutung. Damit die Produktionsanlagen hierzulande profitieren, stellen die vier Verbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI jetzt weitere Forderungen an die Bundesnetzagentur.
lesen5G ist die zukünftige Enabler-Technologie für die Digitalisierung und damit auch für die Prozessindustrie von größter Bedeutung. Damit die Produktionsanlagen hierzulande profitieren, stellen die vier Verbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI jetzt weitere Forderungen an die Bundesnetzage...
lesenDie Brexit-Austrittsverhandlungen verlaufen weiterhin ohne greifbare Ergebnisse. Insbesondere die die Chemieindustrie wäre von einem harten Brexit massiv betroffen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) empfiehlt bereits jetzt Vorbereitungen auf dieses Szenario zu treffen. U...
lesenDie Hilfe des Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystems (Tuis) der deutschen chemischen Industrie ist wieder stärker gefragt. Dies geht aus der aktuellen Einsatzstatistik des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hervor. Die Anzahl der technischen Hilfeleistunge...
lesenDeutschland bricht den Vorjahresrekord beim Etat für Forschung und Entwicklung in der chemisch-pharmazeutischen Branche. Doch es gibt auch noch einiges zu tun am Innovationsstandort Deutschland, wie der Vorstand des Verbandes der chemischen Industrie (VCI) auf einer Pressekonfere...
lesenDeutschland bricht den Vorjahresrekord beim Etat für Forschung und Entwicklung in der chemisch-pharmazeutischen Branche. Doch es gibt auch noch einiges zu tun am Innovationsstandort Deutschland, wie der Vorstand des Verbandes der chemischen Industrie (VCI) auf einer Pressekonfere...
lesenSeit acht Jahren läuft das Human-Biomonitoring-Projekt des Bundesumweltministeriums gemeinsam mit dem Verband der Chemischen Industrie. Hierbei soll durch die Entwicklung neuer Nachweismethoden für 50 Stoffe, die Möglichkeit geschaffen werden, bessere Vorhersagen zu gesundheitlic...
lesenDie Brexit-Verhandlungen gehen in die heiße Phase. Mit was für Auswirkungen man nach einem harten Brexit rechnen müsste, beschäftigt auch den Verband der Chemischen Industrie (VCI). Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann hätte ein unkontrollierter Brexit unmittelbare und schw...
lesenBei einem Gipfeltreffen haben Japan und die EU ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann bezeichnete diesen Schulterschluss nach den internationalen Spannungen mit den USA als äußerst positives und psychologisch wertvolles Zeichen für die europä...
lesenDie vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI setzen sich gemeinsam für die lokale Vergabe von 5G-Funkfrequenzen im Bereich von 3.700 bis 3.800 Megahertz an produzierende Unternehmen ein. So kann der Ausbau von 5G flächendeckend unter Beachtung der industriellen Anforderunge...
lesenDie Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) haben im Vorfeld der Tagung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ eine Energiepolitik gefordert, die stärker als bisher auch die Kosten von politischen Maßnahmen berücksichtigt. Man müsse stets auch die W...
lesenDie Geschäfte der chemisch-pharmazeutischen Industrie verliefen im ersten Halbjahr 2018 erfreulich, doch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) blickt sorgenvoll auf die nächsten Monate. Der Umsatz der drittgrößten Branche Deutschlands erhöhte sich von Januar bis Juni 2018 im...
lesenDie EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag zum 9. Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ vorgestellt. Darin wird der Industrie und den Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle bei der Lösung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armuts- und Krankheitsbekämpfung, Er...
lesenDie EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag zum 9. Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ vorgestellt. Darin wird der Industrie und den Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle bei der Lösung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armuts- und Krankheitsbekämpfung, Er...
lesenDer Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der beschlossenen Reform der europäischen Energieeffizienzrichtlinie einen akzeptablen Kompromiss zwischen Einsparvorgaben und wirtschaftlichem Spielraum.
lesenDie Digitalisierung der Chemie- und Pharmabranche kann entscheidend zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Davon ist VCI-Präsident Kurt Bock überzeugt. Bei einer Veranstaltung der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 in Berlin erläuterte er, wie die Ära Chemie 4.0 e...
lesenDie Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Papier, NE-Metalle und Stahl mit 880.000 Mitarbeitern werden laut heutigem Kabinettsbeschluss keinen Platz in der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ erhalten. Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) kritisie...
lesenDie Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung Reach ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber schon auf einem guten Weg. So lautet das vorläufige Fazit des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Bis zum 31. Mai läuft die letzte von insgesamt drei Übergangsfristen für...
lesenDie chemisch-pharmazeutische Industrie ist gut ins Achema-Jahr 2018 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Deutschlands drittgrößte Branche konnte demnach im ersten Quartal an die positive E...
lesen