Personalmeldungen Veränderungen an den Führungsspitzen von Lanxess, VDMA, & Co.

Von MA Alexander Stark |

Anbieter zum Thema

In den Führungsgremien der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, bei Optima Pharma, der Chemie- und Pharmasparte von Microsoft Deutschland sowie von Lanxess, Air Products, Atriva Therapeutics und TAAV übernehmen neue Manager das Ruder. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Dr. Harald Weber (links) wird am 1. Januar 2023 die Geschäftsführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (Agab) von Thomas Waldmann übernehmen.
Dr. Harald Weber (links) wird am 1. Januar 2023 die Geschäftsführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (Agab) von Thomas Waldmann übernehmen.
(Bild: VDMA)

Dr. Harald Weber wird am 1. Januar 2023 die Geschäftsführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (Agab) übernehmen und damit das größte Branchennetzwerk des Industrieanlagenbaus in Europa leiten. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Waldmann an, der in den Ruhestand geht.

Weber hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen studiert und 2010 in diesem Fach promoviert. Im Jahr 2011 startete er seine VDMA-Karriere beim Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen als Referent für Technik und Innovation. Seine Aufgabenschwerpunkte lagen in der Interessenvertretung und in der Beratung von VDMA-Mitgliedsfirmen zu den Themen Maschinenrichtlinie und nachhaltige Finanzierung. Darüber hinaus gestaltete er die OPC UA-Strategie des VDMA maßgeblich mit.

Thomas Waldmann, der die Geschicke der Agab seit 2003 verantwortet, tritt Ende 2022 nach 39 Jahren im VDMA in den Ruhestand. In dieser Zeit ist es ihm gelungen, den Netzwerkcharakter des Verbandes mit neuen Angeboten wie etwa dem Engineering Summit zu stärken und bei der politischen Arbeit im Sinne der Branche wichtige Akzente zu setzen.

Neuer Vice President Pharma bei Optima

Zum 26. September 2022 hat John Groth die Position des Vice President Pharma bei der Optima Machinery Corporation übernommen. Seine Berufung in die US-Tochtergesellschaft mit Sitz in Green Bay, Wisconsin, soll die Position der Optima Gruppe im Pharmamarkt in den USA weiter stärken und die Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen.

Groth kehrt nach sieben Jahren bei einem anderen Hersteller als Vice President Pharma USA zu Optima zurück. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen in der Branche treibt Optima den strategischen Ausbau der regionalen Organisationen weiter voran. Groth wird die Leitung aller Bereiche der Optima Pharma Business Unit in den USA verantworten.

Mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in der aseptischen Verarbeitung bringt Groth auch über 20 Jahre Erfahrung im Finanzmanagement mit. Er hat kürzlich seinen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften an der Northwestern University Law School abgeschlossen und verfügt über Abschlüsse in Betriebswirtschaft und Finanzen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Dr. Wolfgang Lippert verantwortet Life Sciences- und Chemiesparte bei Microsoft Deutschland

Dr. Wolfgang Lippert hat mit Wirkung zum 1. November 2022 die Verantwortung als Industry Leader für die Life Sciences- und Chemieindustrie bei Microsoft Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker betreut als Führungskraft seit mehr als 20 Jahren Kunden aus Life Sciences und verwandten Branchen.

Dr. Lippert war zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung von Google Cloud Deutschland für die Branchen Chemie, Energie, Gesundheit, Life Sciences, Telekommunikation, Medien, Unterhaltung und Technologie zuständig. Zuvor verantwortete er bei Salesforce das Geschäft mit Kunden aus den Bereichen Healthcare und Life Sciences in Europa. Seine Laufbahn begann er bei den Beratungsgesellschaften Accenture, Capgemini und CSC (jetzt DXC Technology).

Neues Vorstandsmitglied bei Lanxess

Frederique van Baarle rückt in den Vorstand des Kölner Spezialchemiekonzerns Lanxess auf. Der Aufsichtsrat hat die 51-Jährige zur Arbeitsdirektorin berufen. Sie übernimmt diese Funktion von Vorstandsmitglied Anno Borkowsky. Van Baarle leitet derzeit den Geschäftsbereich High Performance Materials bei Lanxess, der in ein geplantes Joint Venture für Hochleistungskunststoffe mit dem Private-Equity-Unternehmen Advent eingebracht werden soll. Sie nimmt die neue Tätigkeit im Vorstand auf, sobald diese Transaktion vollzogen ist. Van Baarle wird zudem ab dem zweiten Halbjahr 2023 die Vorstands-Zuständigkeit für die Region Americas übernehmen. Sie wird ihre neue Funktion von Pittsburgh aus ausüben, dem USA-Headquarter von Lanxess.

Frederique van Baarle begann im Jahr 2000 nach einem betriebswirtschaftlichen Studium, einem MBA-Abschluss und als Absolventin der französischen Wirtschaftshochschule Insead ihre berufliche Laufbahn in der Chemiebranche bei der niederländischen Royal DSM. Dort hatte sie verschiedene Management-Funktionen inne. Im Jahr 2011 kam sie zu Lanxess und übernahm im damaligen Geschäftsbereich High Performance Elastomers sowie im Geschäftsbereich High Performance Materials verschiedene Management-Positionen in Vertrieb und Marketing. Die gebürtige Niederländerin war seit Ende 2018 verantwortlich für den Zentraleinkauf und die Logistik von Lanxess. Seit Juni 2020 leitet sie den Geschäftsbereich High Performance Materials.

Atriva Therapeutics beruft neuen Chief Executive Officer

Das biopharmazeutische Unternehmen Atriva Therapeutics gibt die Ernennung von Christian Pangratz zum neuen Chief Executive Officer (CEO) mit Wirkung zum 15. Januar 2023 bekannt. Dr. Rainer Lichtenberger, Mitbegründer der Atriva Therapeutics, wird im Laufe des Jahres 2023 nach mehrjähriger Tätigkeit als CEO in den geplanten Ruhestand wechseln. Nach einer Übergangsphase, die auf mindestens sechs Monate angelegt ist und während der Dr. Lichtenberger als Co-CEO seine Aufgaben übergeben wird, übernimmt Pangratz die alleinige Geschäftsführung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Pangratz verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen in der Pharma- und Biotech-Industrie. Vor seinem Wechsel zu Atriva war er CEO bei Sterna Biologicals, wo er Phase 2a- / Proof-of-Concept-Studien verantwortete und Finanzierungen in zweistelliger Millionenhöhe für weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sicherte. Zeitgleich war er als Managing Director bei Secarna Pharmaceuticals tätig, wo er die Planung und Umsetzung von BD-Aktivitäten in der EU, den USA und Asien leitete und zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen kommerziell erfolgreiche Partnerschaften verhandelte und abschloss.

Vor seinem Eintritt bei Sterna und Secarna war Pangratz Senior Vice President of Business Development bei Vectura Group und fungierte als Non-Executive Director im Board von Skyepharma und Jagotec, beides Tochtergesellschaften der Vectura in der Schweiz, sowie im Board von Tianjin Kinnovata Pharmaceutical. Von 2014 bis 2016 war er bis zur Fusion mit Vectura und seinem Wechsel dorthin Executive Vice President of Business Development, Alliance Management & Project Management bei Skyepharma in Basel. Davor unterstützte Christian Pangratz als Chief Business Officer bei Activaero – einem auf Atemwegserkrankungen spezialisierten deutsch-amerikanischen Unternehmen – den Aufbau der Marketing- und BD-Abteilungen und hatte eine entscheidende Rolle beim Verkauf von Activaero an Vectura im Jahr 2014 inne. Bei dem börsennotierten US-amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen Nektar Therapeutics, San Francisco, leitete er als Executive Director Business Development (mit Sitz in den USA) unter anderem den Abschluss einer der größten und strategisch wichtigsten Geschäftstransaktionen. Seine Karriere begann Pangratz im Marketing und Vertrieb der globalen Pharmaunternehmen Bayer und Pfizer in nationalen und internationalen Positionen mit wachsender Verantwortung. Christian Pangratz hat einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre und einen Master­abschluss der Webster University in International Business.

Gehaltsreport 2022

Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!

Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.


Jetzt teilnehmen!

Vizepräsident und Schatzmeister von Air Products übernimmt Leitung von Investor Relations

Sidd Manjeshwar, Vice President und Corporate Treasurer von Air Products, wurde zum Leiter der Investor Relations des Unternehmens ernannt. Manjeshwar soll weiterhin für das Finanzwesen des Unternehmens verantwortlich sein und die Bereiche Kapital-, Liquiditäts- und Bargeldmanagement, Unternehmensfinanzen, Finanzrisikomanagement, Finanz-Planung und -Analyse, Wirtschaftsprognosen sowie die Verwaltung von Pensionsvermögen leiten. In seiner erweiterten Rolle soll er eng mit Simon Moore zusammenarbeiten, der Ende März 2023 nach einer hervorragenden 33-jährigen Karriere im Unternehmen in den Ruhestand gehen wird, um einen reibungslosen und nahtlosen Übergang der Verantwortlichkeiten im Bereich Investor Relations sicherzustellen.

Bevor er zu Air Products kam, war Manjeshwar als Chief Financial Officer bei First Light Power tätig, wo er für die strategischen und finanziellen Funktionen verantwortlich war, einschließlich Rechnungswesen, Unternehmensberichterstattung, Finanzplanung und -analyse, Innenrevision, Versicherungen, Investor Relations, Informationstechnologie, Beziehungen zu Kreditgebern und Rating-Agenturen, Beschaffung, Projektfinanzierung und Kapitalmärkte, Risiko, Finanzwesen, Steuern und strategische Entwicklung.

Davor war er Vice President, Corporate Finance & M&A und Finanzwesen bei Dynegy sowie Director in der Global Natural Resources Group bei der Deutschen Bank und Vice President in den Global Power Groups bei Barclays Capital und Lehman Brothers in deren Investment Banking Divisionen.

Manjeshwar hat einen B.E.-Abschluss in Elektronik von der University of Mumbai, einen M.S.-Abschluss in Informatik von der James Madison University und einen MBA-Abschluss von der McDonough School of Business an der Georgetown University.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

TAAV ernennt Dolores Baksh zum Chief Executive Officer

Das Biopharmaunternehmen TAAV hat Dolores Baksh zum Chief Executive Officer berufen. Baksh soll das Geschäft zur Herstellung synthetischer DNA ausbauen und den Zugang zu sichereren Therapeutika aus Adeno-assoziierten Viren (AAV) beschleunigen. Baksh bringt eine 20-jährige Erfolgsbilanz in den Bereichen biotechnologische Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung und cGMP-Herstellung mit.

Vor ihrem Wechsel zu TAAV war Baksh bei Akron Biomanufacturing als Geschäftsbereichsleiterin und Vizepräsidentin für kommerzielle Bioproduktion tätig und leitete die Wachstumsstrategie des Unternehmens für die Produktion von cGMP-Plasmiden und Nukleasen zur Genbearbeitung. Außerdem hatte sie diverse Führungspositionen bei GE Healthcare Life Sciences, GE Venture start-up, Vineti, Organogenesis und anderen inne. Im Rahmen dieser Funktionen etablierte Baksh innovative Entwicklungsstrategien für Zell- und Gentherapieprodukte durch organische und anorganische Ansätze, brachte Software zur Skalierung und Digitalisierung von Zellherstellungssystemen auf den Markt und spielte eine führende Rolle bei der Zulassung des ersten von der FDA genehmigten allogenen zellbasierten Produkts.

Sie promovierte in Chemietechnik an der University of Toronto. Sie wird zwischen Boston, Massachusetts, und der Produktionsstätte von TAAV in San Sebastian, Spanien, pendeln.

(ID:48743566)