Schwebebett-Biofilmreaktoren Veolia liefert weltweit größtes MBBR-System für unterirdische Kläranlage

Quelle: Veolia Water Technologies Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Anox Kaldnes, eine Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies, unterstützt mit seiner MBBR-Technologie die Modernisierung und den nachhaltigen Ausbau der Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden. Die Anlage behandelt das Abwasser von mehr als einer halben Million Menschen und soll die größte MBBR-Lösung der Welt sein.

Die Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden, liegt unterirdisch im Berggestein.
Die Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden, liegt unterirdisch im Berggestein.
(Bild: Veolia Water Technologies)

In Schweden entsteht ein großes Kommunalprojekt mit besonderer Weitsicht. Die Kläranlage von Käppala muss für die zukünftigen Herausforderungen nicht nur mehr leisten können, sondern auch umweltverträglicher Wasser aufbereiten. Der Kommunalverband Käppala plant daher, die Kapazität der Anlage so zu erweitern, dass im Jahr 2050 bis zu 900.000 Einwohner zuverlässig versorgt werden können und darüber hinaus die neuesten Emissionsanforderungen erfüllt werden, die erst 2026 in Kraft treten werden. Anox Kaldnes, eine Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies, unterstützt die Modernisierung und den nachhaltigen Ausbau der Käppala-Kläranlage auf Basis seiner Schwebebett-Biofilmreaktoren (MBBR).

Nach ihrer Fertigstellung soll die Kläranlage das größte MBBR-Gesamtsystem der Welt sein. Jede der fünf Aufbereitungslinien der bestehenden Anlage hat ein Volumen von ca. 18.000 m3 und wird in neun Einzelzonen unterteilt, um den anspruchsvollen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die fünf MBBR-Linien sollen 80 % der ankommenden Schadstofffracht und des Durchflusses zuverlässig behandeln können.

Der Ausbau der Kläranlage ist kein alltägliches Projekt. So ist die Kläranlage Käppala unterirdisch gebaut und die Belebungsbecken müssen aus dem Gestein gesprengt werden, so dass die Beckenwände aus Grundgestein bestehen. Mit dem patentierten Anox K5X, sorgt künftig ein Trägerkörper für die Abwasserbehandlung, welcher dem Unternehmen zufolge bis zu zehn mal langlebiger als vergleichbare Trägerkörper ist. Logistik, Lebensdauer des Trägermaterials und Fachwissen waren daher drei Gründe, um Veolia Water Technologies den Zuschlag zu erteilen.

Anox Kaldnes hat den Vertrag mit Bauunternehmen NCC (Nordic Construction Company) unterzeichnet. NCC wird seine Projektkompetenz für die Ausführung des Baus und die Umsetzung der neuen Aufbereitungsanlagen zur Verfügung stellen.

(ID:49545779)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung