Großanlagenbau weiter im Aufwind VDMA: Bestellungen übertreffen erstmals die Marke von 30 Milliarden Euro
Der Anlagenbau boomt: Projekte aus der Energiewirtschaft aber auch Düngemittelfabriken und Luftzerlegungsanlagen oder reine Chemieanlagen waren international sehr gefragt, wie der VDMA berichtet. Dabei stammten die Impulse auch aus unvermuteten Gebieten der Erde.
Anbieter zum Thema
Frankfurt - Vor wenigen Tagen berichtete process.de bereits über eine ungewöhnlich hohe Dichte an Anlagenbau-Neuprojekten in der Projekt-Datenbank www.groab.de. Jetzt untermauern die Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (AGAB), diese Wahrnehmung und berichten dass sie im Zeitraum Juli 2006 bis Juni 2007 mit 31,3 Milliarden Euro einen beeindruckenden Rekord bei den Auftragseingängen verbuchten. „Die Anlagennachfrage hat sich im Jahr 2007 nochmals belebt“, kommentierte der Sprecher der AGAB, Dieter Rosenthal, SMS Demag, das Ergebnis. Im Vergleich zu 2006 ergibt sich ein Plus um 19 Prozent oder fünf Milliarden Euro.
„Ursache für diesen Rekord war vor allem die boomende Nachfrage aus dem Ausland“ erläutert Rosenthal. Der Auslands-Auftragseingang stieg im Vergleich zu 2006 (20,4 Milliarden Euro) um 22 Prozent und erreichte ein Volumen von 24,8 Milliarden Euro. Gefragt waren bei internationalen Kunden in erster Linie Kraftwerke (7,5 Milliarden Euro), Chemieanlagen (4,1 Milliarden Euro) sowie Hütten- und Walzwerke (3,8 Milliarden Euro).
Impulse aus dem Inland
Aus dem Inland kamen im Berichtszeitraum ebenfalls positive Impulse. Die Bestellungen lagen hier mit 6,4 Milliarden Euro um neun Prozent über Vorjahresniveau (5,9 Milliarden Euro). Das Kraftwerksgeschäft war mit 3,0 Milliarden Euro die wichtigste Teilbranche. Von der guten Anlagenbaukonjunktur haben ferner die Anbieter elektrotechnischer Ausrüstungen profitiert, die Aufträge in Höhe von 558 Millionen Euro – das sind 10 Prozent mehr als 2006 – verbuchen konnten.
Industrieländer sind die bedeutendste Abnehmerregion
Wichtigste Kundengruppe im Berichtszeitraum waren die Industrieländer. Die Auftragseingänge lagen mit 6,6 Milliarden Euro leicht über Vorjahresniveau (2006: 6,4 Milliarden Euro). Vor allem Käufer aus den USA, den Niederlanden und Großbritannien platzierten zahlreiche Großaufträge bei den AGAB-Firmen. „Gefragt waren neben Anlagen zur Stromerzeugung auch Walzwerke, Gasverflüssigungsanlagen sowie Papierfabriken“ erläuterte Rosenthal.
Hohe Nachfrage aus dem Mittleren Osten
Größter ausländischer Einzelmarkt war die Volksrepublik China mit Bestellungen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro (2006: 1,9 Milliarden Euro). Rund ein Drittel dieses Volumens entfiel auf Anlagen für die Stahl- und Aluminiumproduktion. Aus Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar wurden ebenfalls umfangreiche Buchungen im Wert von jeweils über einer Milliarde Euro gemeldet. Auslöser dafür sind die anhaltend hohen Preise für Öl und Gas. Die Erlöse aus dem Rohstoffexport werden von vielen arabischen Ländern zur Verbreiterung der industriellen Produktionsbasis genutzt und flossen im vergangenen Jahr vor allem in Investitionen für Kraftwerke, Düngemittelfabriken und Luftzerlegungsanlagen. Letztere wurden in erster Linie von der weltweit boomenden Stahlindustrie nachgefragt.
Russland mit großem Potenzial
Russland macht auf der Liste der wichtigsten Kundenländer kontinuierlich Boden gut und liegt mit Bestellungen von 1,1 Milliarden Euro bereits auf Rang fünf (2006: Rang elf mit 547 Millionen Euro). Angesichts geplanter Ausbau- und Modernisierungsvorhaben sowie einem steigenden Lebensstandard ist auch weiterhin mit einer robusten Anlagennachfrage aus Russland zu rechnen. Gefragt sind dort neben Hütten- und Walzwerken vor allem Chemieanlagen sowie Anlagen zur Herstellung von Gummi und Kunststoff.
Optimistischer Ausblick für 2007
„Im laufenden Jahr erwarten die AGAB-Firmen erneut deutlich steigende Bestellungen“ prognostiziert der AGAB-Sprecher. Rosenthal: „Insgesamt ist die Branche auch für 2008 optimistisch gestimmt. Die Mehrzahl der Unternehmen rechnet mit einer weiterhin guten Auftragslage und einer sehr hohen Auslastung“.
Informieren Sie sich auch über Großanlagenbauprojekte in der laufend aktuell gehaltenen Datenbank www.groab.dewww.groab.de oder in englischer Sprache: www.groab.net.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: www.groab.de
Link: www.groab.net
(ID:233632)