Chemcar-Wettbewerb 2014 VDI sucht die kreativsten Tüftler
Redakteur: Matthias Back
Noch bis zum 23. März können Studierende ihre Konzepte einsenden und einen der begehrten Startplätze beim Chemcar-Wettbewerb 2014 ergattern. Bei dem Wettbewerb sind Studierenden-Teams aller Hochschulen aufgerufen, Modellfahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen
Studierende müssen beim Chemcar-Wettbewerb 2014 mit Kreativität und verfahrenstechnischer Präzision überzeugen.
(Bild: VDI)
Düsseldorf - Wenn die Teams die Expertenjury aus Industrievertretern mit ihren innovativen Konzepten einschließlich Sicherheitsanalyse überzeugt haben, geht es auf die „Rennstrecke“. Hierbei genügt es jedoch nicht, das schnellste Auto zu entwerfen und zu bauen. Gefragt ist Präzision, da eine kurz vor dem Rennen ausgeloste Distanz möglichst genau gefahren werden muss.
Zusätzliche Anforderung in diesem Jahr: Jedes Fahrzeug muss eine Ladung von bis zu 30 % seines Eigengewichts transportieren können. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Organisiert wird der Wettbewerb seit dem Jahr 2006 durch die kreativen jungen Verfahrensingenuieure (kjVI), dei VDI-GVC sowie der Dechema.
Das Team mit dem besten Ergebnis aus Konzept, Präsentation und Rennen gewinnt am Ende neben dem Chemcar-Pokal ein Preisgeld von 2000 Euro. Dem zweit- und drittplatzierten Team winken noch 1000 Euro bzw. 500 Euro Preisgeld.
Alle Informationen zum Wettbewerb inklusive Terminen, Regelwerk, Konzeptvorlagen und Anmeldemöglichkeit finden sich auf Chemcar.de.
Der Wettbewerb des VDI findet dieses Jahr bereits zum neunten Mal im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung vom 30.09.2014 bis 02.10.2014 in Aachen statt.
Chemcar-Wettbewerb 2013
Bremer sind Deutsche Chemcar-Meister
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.