Energieeffizienz Unternehmen befürworten Energieeffizienz-Pläne der EU

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Im Gegensatz zum Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) das Winterpaket der Europäische Kommission, das Legislativvorschläge für die Revisionen der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) beinhaltet. Die Fortsetzung wichtiger Energieeffizienzpolitiken sei notwendig, um die die dringend benötigte Planungssicherheit für Investitionen zu gewährleisten, heißt es in einer Presseerklärung.

Anbieter zum Thema

Deneff hatte 140 Unternehmen gefragt, welchen Einfluss die EU-Energieeffizienzrichtlinie auf ihr Energieeffizienzgeschäft hat. 72 % der Unternehmen antworteten, dass sie die Richtlinie positiv (57 % positiv, 15 % sehr positiv) bewerten.
Deneff hatte 140 Unternehmen gefragt, welchen Einfluss die EU-Energieeffizienzrichtlinie auf ihr Energieeffizienzgeschäft hat. 72 % der Unternehmen antworteten, dass sie die Richtlinie positiv (57 % positiv, 15 % sehr positiv) bewerten.
(Bild: Deneff)

Berlin – Während der sich der Verband der Chemischen Industrie in Deutschland (kurz VCI) in der vergangenen Woche kritisch über das Winterpaket der EU geäußert hatte und moniert, dass die EU-Kommission Energieeffizienz weiterhin als absolute Energieeinsparung interpretiert, statt den Energieeffizienz relativ zu verstehen, zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deneff, dass die EU-Energieeffizienzrichtlinie von der Energieeffizienzbranche als sehr effektiv bewertet wird. Die befragten Unternehmen wünschen sich demnach aber eine deutlich ambitioniertere Weiterführung von Zielen und Maßnahmen für die Zeit bis 2030.

Event-Tipp der Redaktion Das von PROCESS organisierte Energy Excellence Forum am 10.Mai 2017 im Industriepark Höchst, Frankfurt/Main, zeigt eine Vielzahl von technischen Konzepten und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz auf.

„Die Energieeffizienzrichtlinie ist extrem wirkungsvoll. Ohne sie ist eine bezahlbare Energiewende in Europa undenkbar. Wenn wir hier ehrgeiziger sind, können unsere Volkswirtschaften nur gewinnen. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen eine ambitionierte Revision der Richtlinie wünschen“, sagt Carsten Müller, Vorstandsvorsitzender der Deneff. Über drei Viertel der von der Deneff befragten Unternehmen bewerten die Wirkung Energieeffizienzrichtlinie aus dem Jahr 2012 als positiv oder sehr positiv. Und ebenso viele Unternehmen wünschen sich nun eine ambitionierte Weiterführung: 77 % der Befragten unterstützen die Einführung eines verbindlichen Energieeffizienzziels von mindestens 30 % bis 2030.

Energieeffizienzziel findet Unterstützung

Der Kommissionsentwurf sieht dies in Höhe von 30 % vor, das Europäische Parlament hat sich sogar für 40 % ausgesprochen. Auch die Weiterentwicklung einzelner Regelungen zu jährlichen Einsparverpflichtungen der Mitgliedsstaaten, zur Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und zu einer Verbesserung der Auditpflicht für große Unternehmen wird von einer großen Mehrheit der Unternehmen unterstützt.

(ID:44411773)