Elektronische Herstellanweisung Unabhängig vom ERP-System produzieren
Die TH EWI Best Practice Lösung (Electronic Work Instruction) ist gezielt auf die Anforderungen der Prozessindustrie zugeschnitten und ermöglicht auf MES-Ebene die Verbindung von Prozessen der Produktionsdurchführung und des Qualitätsmanagements in einer einzigen Applikation.
Anbieter zum Thema
Dabei bleibt das SAP ERP während des gesamten Vorgangs das führende System, wodurch eine doppelte Datenhaltung oder Wartung vermieden wird. Ein lokaler Auftragsvorrat der Lösung sichert die Bearbeitung der Aufträge im Shop Floor unabhängig von der SAP-Verfügbarkeit und kann im Störungsfall Produktionsstillstände und Datenverluste verhindern.
Eine intuitiv bedienbare Weboberfläche führt das Produktionspersonal durch den gesamten Herstellprozess. Zu den ausgewählten Prozessaufträgen wird von TH EWI Best Practice die zugehörige elektronische Herstellanweisung generiert und mit weiteren Produktionsdokumenten zur Verfügung gestellt. Etiketten und Materiallisten können flexibel aus dem Prozess heraus gedruckt werden.
Bereits während der Bearbeitung des Auftrags werden Materialverbräuche, Wareneingänge, Personen- und Maschinenzeiten sowie Qualitätswerte vom Bedienpersonal direkt in die Herstellanweisung eingegeben oder aus einem PLS-/Batch-System automatisiert erfasst. Dadurch gelingt es mit TH EWI Best Practice das als „schwarzes Loch“ bezeichnete Informationsdefizit während des Produktionsprozesses erheblich zu verkürzen.
Trebing & Himstedt stellt TH EWI Best Practice auf dem Gemeinschaftsstand der SAP live vor.
ACHEMA: Halle 10.1, F36-G39
(ID:298410)