Deutscher Logistik-Kongress TU Berlin legt Trendstudie zur Logistik vor
Zum 25. Deutschen Logistik-Kongress hat Prof. Frank Straube, TU Berlin, die Studie „Trends und Strategien in der Logistik – globale Netzwerke im Wandel“ vorgelegt. Diese Studie leistet zum neunten Mal seit 1988 eine Bestandsaufnahme der Logistik und wirft einen Blick auf die Zukunftsperspektiven, diesmal bis zum Jahr 2015, teilt die Bundesvereinigung Logistik als Veranstalter des Kongresses mit.
Anbieter zum Thema
Die Studie macht als Logistik-Megatrends aus: Globalisierung, Umwelt, Sicherheit und Innovationen, heißt es weiter. Die Globalisierung bleibe für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen branchen- und sektorübergreifend einer der bestimmenden Megatrends in der Logistik. In der Industrie fühlten sich derzeit bereits 60 Prozent und in Zukunft sogar 78 Prozent unmittelbar beeinflusst. Die befragten Handelsunternehmen folgten mit derzeit 44 Prozent und zukünftig 65 Prozent. An dieser Entwicklung änderten auch Berichte über gescheiterte Internationalisierungsvorhaben einzelner Unternehmen mit Rückkehr nach Deutschland nichts. Die Globalisierung sei unumkehrbar.
Sicherheit der Supply Chains wird wichtiger
Als weitere Megatrends habe die Studie den zunehmenden Umwelt- und Ressourcenschutz, die steigenden Sicherheitsanforderungen sowie Technologieinnovationen identifiziert. So sehen sich die befragten Unternehmen laut Angaben derzeit mehr und mehr mit Sicherheitsfragen bezüglich der Stabilität ihrer Supply Chains konfrontiert.
Haupttreiber dieser Entwicklung seien dabei Kundenanforderungen und der Bedarf an Prozessverbesserungen. Branchenweit fühle sich heute etwa ein Drittel der Befragten stark oder sehr stark von steigenden Sicherheitsanforderungen und Risiken im Logistiknetz betroffen. Dieser Anteil werde bis 2015 weiter zunehmen.
Künftig wollen die Unternehmen der Sicherheits- und Risikosituation in der Supply Chain verstärkt durch mehr Transparenz begegnen, erläutern die Forscher. In diesem Zusammenhang werde die RFID-Technik ein wesentliches Werkzeug sein.
Umweltschutz-Anforderungen verändern die Logistik
Umwelt- und Ressourcenschutz seien in der Logistik kein Modethema, sondern führten zu langfristigen Änderungen in der logistischen Wertschöpfung. Einzelprojekte seien bereits heute umgesetzt. Zukünftig wollten die Unternehmen ganzheitlich nachhaltige Logistikkonzepte unternehmensübergreifend angehen. Dabei müsse sich die „grüne“ Logistik allerdings auch als effiziente Logistik beweisen.
(ID:275358)