60-Millionen-Euro-Projekt Total und Domo weihen Benzol-Anlage in Leuna ein

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Total Raffinerie Mitteldeutschland und Domo Chemicals haben in Leuna ein 60-Millionen-Euro Projekt zur Herstellung und Extraktion von Benzoleingeweiht. Das Projekt bestand darin, eine neue Anlage in der Raffinerie zu bauen, die ein Zwischenprodukt aus der Benzinproduktion anreichert, diesen Benzol-Schnitt durch eine 1,6 km lange Rohrleitung transportiert und eine neue Domo-Anlage zur Erzeugung chemischer Produkte speist. Beide Teilanlagen nahmen Anfang 2018 nach einer dreijährigen Bauzeit den Betrieb auf.

Anbieter zum Thema

Einweihung des 60-Millionen-Euro-Benzolprojekts in Leuna: (v.l.n.r) Luc de Raedt, Alex Segers, Yves Houillez, Willi Frantz, Michel Charton, Reiner Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt), Bernard Pinatel und Jan De Clerck.
Einweihung des 60-Millionen-Euro-Benzolprojekts in Leuna: (v.l.n.r) Luc de Raedt, Alex Segers, Yves Houillez, Willi Frantz, Michel Charton, Reiner Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt), Bernard Pinatel und Jan De Clerck.
(Bild: Felix Abraham)

Leuna – Für Domo Chemicals entstehen aus dem Verbundprojekt mit Total entscheidende Vorteile. „Diese neue Anlage sichert uns langfristig eine hervorragende Wettbewerbsposition im globalen Markt. Der Zugriff auf Benzol als strategischer Rohstoff ist für unsere integrierte Polyamid-6-Produkionskette bedeutend“, sagt Luc De Raedt, Geschäftsführer von Domo Caproleuna.

Domo und die Total Raffinerie arbeiten bereits seit 1997 zusammen. Die Raffinerie liefert Propylen, einen wichtigen Ausgangsstoff zur Herstellung von Caprolactam1 und Polyamid 62. Polyamid 6 wird u.a. für die Herstellung von flexiblen Verpackungsfolien im Lebensmittel- und Pharmabereich, für Spritzgussteile im Bereich Automotive sowie zur Verspinnung von Textilien verwendet.

Seminar: Risikoermittlung in der Anlagensicherheit In unserem Semiar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit“ lernen Sie mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung bei Prozess- und Chemieanlagen erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind. Anhand eines konkreten Beispiels der Risikoanalyse einer Betriebsvorlage (Behälter) wird mit den vorgestellten Tools unter Anwendung der Mehtose PAAG-/LOPA eine Risikoanalyse durchgeführt.

„Die gemeinsame Investition zweier Global Player zeigt eindrucksvoll, dass unser Chemiestandort Leuna aufgrund der günstigen Standortbedingungen auch im internationalen Vergleich sehr wettbewerbsfähig ist und dynamisch weiter wächst. Am Standort sind heute über 10.000 Mitarbeiter beschäftigt – ein Rekordwert seit Bestehen der Infra Leuna.“, so Christof Günther, Geschäftsführer der Infra Leuna

(ID:45334627)