Fabrik für hochreine Spezialflüssigkeiten Total nimmt neues Hydro-Dearomatisierungs-Werk in Betrieb
Ein neues Hydro-Dearomatisierungs-Werk im amerikanischen Bayport liefert saubere Spezialflüssigkeiten und Lösemittel für den Einsatz in Konsumprodukten, pharmazeutischen Produkten, Produkten für die Landwirtschaft und Energieerzeugung sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen.
Anbieter zum Thema

Houston/USA - Total hat offiziell seine neue Fabrik für hochreine Spezialflüssigkeiten in Bayport, Texas, eingeweiht. Die Feier markiert die Fertigstellung eines Produktionskomplexes, für dessen Errichtung Investitionen in Höhe von 100 Millionen USD erforderlich waren. Mit der Inbetriebnahme des Bayport HDA Werks wird sich die weltweite Produktionskapazität auf 720.000 Jahrestonnen erhöhen und damit die Position von Total eigenen Angaben zufolge als einem der führenden Anbieter in diesem technisch hochentwickelten, hochgradig spezialisierten Markt erheblich stärken. Nach Auskunft von Total-Vorstandsmitglied Philippe Boisseau sind die in Bayport hergestellten hochreinen Produkte das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen der Unternehmensbereiche Raffinerie & Chemie sowie Marketing & Services mit Unterstützung des Fachwissens und der Erfahrungen von Ingenieuren des Werks in Frankreich.
Das neue Hydro-Dearomatisierungs-Werk (HDA) in Bayport - weltweit das zweite seiner Art – wurde nach dem Schema eines ähnlichen Werks in Frankreich erbaut und produziert ein Programm von 40 hochreinen Spezialflüssigkeiten für Kunden in sehr unterschiedlichen Industriesektoren: Pharmazeutik, Pflanzenschutzmittel, Wasseraufbereitung, Drucktinten, Farben und Lacke, Beschichtungen, Kosmetikprodukte usw. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 250,000 t ist das Werk Bayport ideal platziert für die Belieferung der größten Märkte der Welt. Sein Produktionsprogramm umfasst auch die Herstellung von biologisch abbaubaren Synthetikflüssigkeiten für On- und Offshore-Bohrungen, entsprechend dem Engagement von Total für den Einsatz von sauberen Bohrflüssigkeiten für seine Explorations- und Produktionsaktivitäten. „Wir werden eng mit der Total Raffinerie in Port Arthur zusammenarbeiten, die uns einen Teil der Rohstoffe für die Produktion der von unsere Kunden benötigten hochreinen Spezialflüssigkeiten liefert, sowie mit dem Total Polyäthylen-Werk Bayport, mit dem wir das Gelände teilen“, erklärte Boisseau.
Katalytischer Reaktionsprozess mit Hochdruck-Destillation
Das HDA Werk in Bayport verwendet einen katalytischen Reaktionsprozess, der in einem Hochdruck-Destillationsverfahren die Herstellung von hochreinen, hochgradig spezifischen Flüssigkeiten ermöglicht, die geruch- und farblos sowie chemisch stabil sind und sich durch ihren extrem niedrigen Aromatengehalt auszeichnen.
Diese hochreinen Flüssigkeiten sind praktisch maßgefertigt, um den Erfordernissen sehr unterschiedlicher industrieller Anwendungen zu entsprechen. Das Werk Bayport hat ca. 110 Mitarbeiter. Beim Bau des Werks, das auf dem bereits von Total genutzten Gelände in Bayport errichtet wurde, waren während bestimmter Projektphasen bis zu 400 Personen im Einsatz. Die Arbeiten dauerten etwas über ein Jahr, und das gesamte Projekt wurde unter hervorragenden Sicherheitsbedingungen abgewickelt: 769.000 Stunden ohne jeglichen Vorfall oder Unfall mit Arbeitsausfall.
Die Einweihung des Werks Bayport fand einige Wochen nach der Eröffnung des für mehre Millionen USD erbauten Hutchinson Innovationszentrums in Grand Rapids, Michigan, statt. Die Total Tochtergesellschaft Hutchison ist hauptsächlich im Automobilbau und der Luft- und Raumfahrt tätig.
(ID:43923353)