Projekt für grünen Wasserstoff Thyssenkrupp installiert 88-Megawatt-Wasserelektrolyse in Kanada

Redakteur: MA Alexander Stark

Der Produktbereich Green Hydrogen von Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers installiert eine 88-Megawatt-Wasserelektrolyse für Hydro-Québec in Kanada. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft erzeugt und zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet.

Anbieter zum Thema

In Kanada entsteht einer der leistungsstärksten Elektrolyseure zur Gewinnung von grünem Wasserstoff. Die Energie dafür wird mit Wasserkraft erzeugt. (Symbolbild)
In Kanada entsteht einer der leistungsstärksten Elektrolyseure zur Gewinnung von grünem Wasserstoff. Die Energie dafür wird mit Wasserkraft erzeugt. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Essen – Das kanadische Unternehmen Hydro-Québec will weltweit einen der ersten und leistungsstärksten Elektrolyseure zur Gewinnung von grünem Wasserstoff betreiben. Die Technologie für die 88-Megawatt-Anlage kommt von Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers. Der Anlagenbauer hat nach einer erfolgreich abgeschlossenen Machbarkeitsstudie den Zuschlag für den Engineering-Auftrag erhalten. Das staatliche Unternehmen ist aufgrund der enormen hydraulischen Energieressourcen in der Provinz Québec einer der größten Wasserkraftversorger in Nordamerika.

Die Wasserelektrolyse wird in Varennes, Québec, gebaut und soll nach Betriebsbeginn jährlich 11.100 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Sowohl der Wasserstoff als auch der Sauerstoff, der im Elektrolyseprozess als Nebenprodukt entsteht, werden in einer geplanten Biokraftstoffanlage eingesetzt, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.

(ID:47076640)