Eine an der TU Graz neu entwickelte Simulationstechnologie soll die Herstellung von Biopharmazeutika für die produzierende Industrie effizienter, sparsamer und verständlicher machen.
Eine an der TU Graz neu entwickelte Simulationstechnologie soll die Herstellung von Biopharmazeutika für die produzierende Industrie effizienter, sparsamer und verständlicher machen.
Eine an der TU Graz neu entwickelte Simulationstechnologie soll die Herstellung von Biopharmazeutika für die produzierende Industrie effizienter, sparsamer und verständlicher machen.
AVL und Virtual Vehicle haben bereits im Mai dieses Jahres eine Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft unterzeichnet. Ziel ist es, die Independent Co-Simulation (ICOS) genannte Technik weiterzuentwickeln und zu vermarkten.
Das EU- Projekt „Bio Chip Feeding“ beschäftigt sich mit der Verbesserung von Biomassekraftwerken. Die TU Graz und die TU München haben in diesem Rahmen ein neuartiges Fördersystem für Hackschnitzel entwickelt. Das System senkt den Energieverbrauch, führt Hackschnitzel je nach Größe, Feuchte und Qualität bedarfsorientiert zu und erleichtert die Wartung und Reparatur der Anlagen. Nach dem Betrieb der Prototypanlage planen die Forscher eine marktfähige Komplettanlage.
Immer mehr Elektrofahrzeuge behaupten sich auf Österreichs Straßen. Besonders in den Städten – dem vorrangigen Einsatzgebiet der Stromer – ist der Trend zu beobachten. Ein Grund dafür ist auch das stetig wachsende Infrastrukturnetz.