Inrix-Analyse zeigt Staubelastung in Deutschland Stau: Wo Autofahrer am längsten stehen

Wer hierzulande Staus meiden möchte, sollte in Stuttgart und Köln besser nicht mit dem Auto unterwegs sein. Wie eine Analyse des Verkehrsdaten-Spezialisten Inrix ergab, standen Autofahrer in den beiden Städten deutlich länger im Stau als sonst in Deutschland. Im europäischen Vergleich rangiert die Bundesrepublik mit 38 Stunden pro Autofahrer auf Platz drei.

Stuttgart hat Köln 2015 als verkehrsreichste Stadt Deutschlands abgelöst.
Stuttgart hat Köln 2015 als verkehrsreichste Stadt Deutschlands abgelöst.
(Foto: Pixabay / CC0)

In Stuttgart verloren Fahrer im vergangenen Jahr 73 Stunden im Verkehr – 8,5 Stunden mehr als noch 2014. Damit löste die Schwaben-Metropole Köln als verkehrsreichste Stadt Deutschlands ab. Wenn auch nur knapp, denn auch in Köln ist die Staubelastung mit 71 Stunden pro Kopf ungebrochen hoch. Hinter den beiden gibt es eine große Lücke, auf Platz drei folgt Karlsruhe mit 54 Stunden – und unterbietet damit seinen Wert von 2014 um fast neun Stunden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Den starken Anstieg in Stuttgart führen die Experten unter anderem auf die niedrigen Benzinpreise, weiter steigende Zulassungszahlen, das Bevölkerungswachstum und den Status als wichtigen Wirtschaftsstandort zurück. In und um Baden-Württembergs Landeshauptstadt haben unter anderem Daimler, Porsche und Bosch ihren Hauptsitz. Zusätzlich beeinflusst auch der Tourismus das Verkehrslevel: Baden-Württemberg zählt zu den beliebtesten Ferienregionen Deutschlands.

Infochart zur Staubelastung in Deutschland und Europa – zum Vergrößern bitte anklicken.
Infochart zur Staubelastung in Deutschland und Europa – zum Vergrößern bitte anklicken.
(Grafik: Inrix)

Immerhin aus Sicht von Stuttgart und Köln: Die verkehrsreichste Straße Deutschlands liegt in keiner der beiden Städte. Platz eins ging hier im vergangenen Jahr an den Mittleren Ring in München. Autofahrer verloren dort 2015 insgesamt gut 93 Stunden. Dahinter folgt die Leverkusener Brücke in Köln mit gut 50 Stunden und der Übergang A6/B326 im Ruhrgebiet mit mehr als 34 Stunden. Stuttgarts stauintensivste Stelle ist das Olgaeck mit 33 Stunden Verzögerung pro Autofahrer.

Im europäischen Städtevergleich ist das Verkehrsaufkommen nur in London höher als in Stuttgart. In Englands Hauptstadt büßten Autofahrer im vergangenen Jahr 101 Stunden ein. Auf Platz drei liegen Köln und die belgische Hafenstadt Antwerpen mit 71 Stunden Verzögerung gleichauf. Auf Landesebene stockt der Verkehr in Belgien sogar am meisten. Mit durchschnittlich 44 Stunden verschwendeten Autofahrer dort mehr Zeit als in einem anderen europäischen Staat. Die weiteren Plätze belegten die Niederlande mit 39 und Deutschland mit 38 Stunden.

Auch auf globalem Level liegt London verglichen mit anderen Städten unangefochten an der Spitze. Dahinter reihen sich einige Metropolen aus den Vereinigten Staaten ein, Stuttgart belegt Platz sechs. Die stauanfälligsten Straßen der Welt führen laut Inrix durch Los Angeles und Moskau. Das weltweite Landesranking fällt praktisch identisch mit dem europäischen aus – mit einem entscheidenden Unterschied. Ganz vorne reihen sich die USA ein. Fast 50 Stunden standen Autofahrer dort im vergangenen Jahr im Stau. Eine Übersicht über die zehn verkehrsreichsten Städte der Welt finden Sie in der Bildergalerie.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Portal unserer Schwestermarke kfz-betrieb.

(ID:43948259)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung