Fluidkautomatisierung State-of-the-Art Komponenten für praxisnahe Ausbildung

Von Dominik Stephan

Damit Hopfen und Malz nicht verloren gehen: Die Doemens Akademie sorgt mit ihrem Technikum für die praxisnahe Ausbildung in der Getränke- und Lebensmittelbranche. In Sachen Fluidik nutzen die angehenden Fachkräfte industrielle Fluidikkomponenten von Bürkert. Von der Ventilinsel bis zur Durchflussmessung halten die Ventilspezialisten aus Ingelfingen auch diese Prozesse im Fluss.

Anbieter zum Thema

Das neue Sudhaus im Technikum der Doemens Akademie in Gräfelfing: Die Aus- und Weiterbildung in der Getränke- und Lebensmittelbranche wird hier praxisnah mit modernster Technik umgesetzt.
Das neue Sudhaus im Technikum der Doemens Akademie in Gräfelfing: Die Aus- und Weiterbildung in der Getränke- und Lebensmittelbranche wird hier praxisnah mit modernster Technik umgesetzt.
(Bild: Doemens Akademie)

Mit dem Projekt „Doemens 2020“ und dem dazugehörenden Neubau in Gräfelfing stellt sich die Doemens Akademie zukunftssicher auf, um auch in Zukunft ein hohes Niveau bei der Aus- und Weiterbildung der nationalen und internationalen Fachkräfte aus Getränke- und Lebensmittelbranche garantieren. Für das neue Technikum, in dem eine komplette Brauerei mit Mälzerei, Gär- und Lagerkeller, Abfüllung und dazugehöriger Medienversorgung installiert ist, liefert Bürkert Fluid Control Systems ein Komplettpaket hochwertiger Industriekomponenten. Damit sollten für Ausbildung und Versuche praxistaugliche Bedingungen geschaffen sein: Im Technikum sind Prozessregelventile für z. B. Wassermischung, Heizung, Dampfregulierung, Abläuterung und Würzekühlung verbaut. Zudem sind Prozess- und Magnetventile zur Absperrung unterschiedlichster Medien im Einsatz.

In einem Schaltschrank im Hygienic Design wurde ein pneumatisches Automatisierungssystem mit einer Ventilinsel vom Typ 8652 Airline installiert, die alle im Prozess verbauten Ventile ansteuert. Hinzu kommt ein Flowave Multiparameter-Sensor, der zusätzlich zur Durchflussmessung Stammwürze, Temperatur und verschiedene weitere Parameter messen kann inkl. der Möglichkeit, die Daten über WLAN auszulesen. Die Luftmassenregelung der Würzebelüftung erfolgt über ein Air Dosing System.

Durchflussmessung nach dem SAW-Verfahren

Der eingesetzte Durchflussmesser arbeitet nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Das hat den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt. Zudem wird ohne jeden Kontakt zwischen Sensorelementen und Medium gemessen. Es entstehen also weder Fluideinwirkungen auf die Sensorelemente, noch sind Verunreinigungen des Mediums durch diese möglich. Dieses Design ist hygienisch und erleichtert die Reinigung.

Die pneumatischen Ventile des Technikums werden über eine Ventilinsel gesteuert. Sie ist platzsparend mit der Edelstahl-Bodenplatte Airline Quick direkt in einem Edelstahlschaltschrank im Hygienic Design montiert. Die Bodenplatte als Adapter hat pneumatische Edelstahlanschlüsse für das schnelle Anschließen der Pneumatikschläuche, während die Kabel der Steuer- und Bus-Leitungen über reinigungsmittelfeste Kabeldurchführungen abgedichtet werden. Ein Gehäuse mit 30 ° Dachneigung, innenliegende Scharniere, eine rundum spaltfrei anliegende Silikondichtung und hygienegerechte Verschlusseinsätze sorgen für eine reinigungsgerechte und robuste Ausstattung. Alle Ventile bieten außerdem eine P-Abschaltung, d. h. sie können im laufenden Betrieb gewechselt werden.

(ID:48262335)