Coriolis-Durchflussmessgerät Starkes Material für aggressive Medien

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Über die letzten zehn Jahre haben sich Coriolis-Geräte zum anerkannten Standard für Massedurchflussmessung in vielen Chemieunternehmen entwickelt. Ein Bereich, für den lange Zeit noch keine ausgereiften Coriolis-Messgeräte zur Verfügung standen, war die Messung von stark aggressiven oder korrosiven Flüssigkeiten, da kein passendes Messrohrmaterial für die Handhabung solcher Chemikalien erhältlich war.

Anbieter zum Thema

Die Wandstärke der Messrohre in den Coriolis-Geräten ist meist wesentlich geringer als in den zugehörigen Prozessleitungen, die dadurch korrosionsbeständiger sind. Die Auswahl der messstoffberührten Materialien für die Coriolis-Messgeräte ist daher von grundlegender Bedeutung.

In der Vergangenheit verwendeten einige Hersteller Tantal zur Herstellung von Coriolis-Messgeräten. Aufgrund der Ausführung als Doppel-U-Rohr war das Produkt jedoch sehr kostspielig, da sowohl der Flansch und die Strömungsteiler als auch die Messrohre aus Tantal gefertigt wurden.

Erst die Entwicklung des geraden Einrohr-Designs für Massedurchflussmessgeräte durch Krohne ermöglichte einen effizienten Einsatz des Materials. Hierbei müssen nur das Messrohr und der RF-Prozessflansch aus Tantal gefertigt werden. Dies bedeutet einen Kostenvorteil gegenüber der Ausführung als Doppel-U-Rohr. Die Entwicklung des neuen Designs war jedoch nicht einfach, da Tantal nicht die gleiche Bruchfestigkeit wie das traditionell verwendete Titan besitzt.

Das Duisburger Messtechnikunternehmen konnte aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung von Coriolis-Geradrohrmessgeräten dieses Problem lösen und bietet mit dem Optimass 7300 das nach eigenen Angaben erste Gerät mit Tantal-Messrohr an. Krohne verwendet hierbei eine Tantal-Legierung mit der Bezeichnung Tantal Ta10W. Sie besteht aus 10% Wolfram und 90% Tantal und ist ideal für den Einsatz mit hochaggressiven Medien geeignet.

Bruchsicher

Der Anteil Wolfram gewährleistet die zusätzliche Bruchfestigkeit, die für die Druckbedingungen im Rahmen der Geradrohrtechnologie erforderlich ist. Die chemische Beständigkeit von Tantal ist vergleichbar mit der von Glas. Typische Chemikalien, die den Einsatz von Tantal erfordern, sind z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Brom, Chlor, Salpetersäure oder Phosphorsäure.

Neben Tantal liefert Krohne die Optimass-Reihe auch in den Ausführungen Hastelloy C22, Duplex Edelstahl 318L, Titan und Edelstahl 316L. Damit habe man, so das Unternehmen, als einziger Anbieter ein breites Portfolio an Massedurchflussmessgeräten, die selbst für die aggressivsten Medien in der chemischen Industrie geeignet sind.

(ID:274087)