• Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
    • Smart Process Manufacturing
    • SIL-Forum
    • Förderprozess-Foren
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
  • Wasser/Abwasser
  • Food & Beverage
  • Automatisierung
  • Wasserstoff
  • Anlagenbau
  • Strömungstechnik
  • Sicherheit
  • Specials
    • GreenTec
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
    • Veranstaltungen
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Logo Logo
SecondlogoSecondlogo
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
    Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
    In der Agrana-Anlage in Gmünd wird die neue Walzentrocknung eingebaut. (Bild: APA_Schedl_agrana)
    Stärkegewinnung
    23 Millionen Euro – Agrana erweitert Anlage für technische Stärke
    In diesem Jahr wird der Best of Industry Award in 30 Kategorien vergeben. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Bewerbungsphase für den Best of Industry Award geht in letzte Runde
    Eirich-Anlagenkonzept 4-8 GWh für die Herstellung von Anoden- und Kathoden-Slurries (Bild: Eirich)
    Mischtechnik in der Batteriefertigung
    Effiziente Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien
  • Wasser/Abwasser
    Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
    Die präzise Durchflussregelung der Gleitschieberventile gewährleistet, dass jeder der acht Aktivkohlefilter (hier im Bild) und die 13 Remineralisierungstanks gleichmäßig ausgelastet werden. (Bild: Schubert & Salzer Control Systems)
    Ventile in der Trinkwasseraufbereitung
    Dehydriert? Nicht mit den passenden Ventilen
    Weniger ist zwar nicht mehr, aber beim Thema Aus­gaben macht jeder gerne Kürzungen. (Bild: © eyewave - stock.adobe.com)
    Betriebskosten von Pumpen
    Kostenfalle Pumpe: Darf’s auch ein bisschen weniger sein?
    Genau, robust und vor allem unkompliziert: das müssen – und können – Füllstand- und Drucksensoren in der Abwasseraufbereitung sein, wie ein Best-Practice-Beispiel in Belgien zeigt. (Bild: Alekss - stock.adobe.com; Vega)
    #gesponsert
    Füllstand- und Druckmesstechnik
    Robuste und unkomplizierte Füllstand- und Drucksensoren für die Abwasserbehandlung
    George Nicholls, Projektmanager, Arla Foods: „Grundfos hat die Natur unseres Geschäfts und die Notwendigkeit der Kontinuität der Abläufe klar verstanden. So konnte unsere Arbeit mit minimalen Einschränkungen vor Ort fortgesetzt werden“. (Bild: Grundfos)
    Pumpen
    Alles in Butter bei den Pumpen? – So geht Energiesparen 2023
  • Food & Beverage
    Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
    In der Agrana-Anlage in Gmünd wird die neue Walzentrocknung eingebaut. (Bild: APA_Schedl_agrana)
    Stärkegewinnung
    23 Millionen Euro – Agrana erweitert Anlage für technische Stärke
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    So kann aus einem nachwachsenden Rohstoff eine flexible Schaumfolie entstehen. (Bild: IKV Aachen/Gefinex)
    Biobasierte kompostierbare Verpackungen
    Forscher entwickeln Alternative zu geschäumten Verpackungsfolien
    George Nicholls, Projektmanager, Arla Foods: „Grundfos hat die Natur unseres Geschäfts und die Notwendigkeit der Kontinuität der Abläufe klar verstanden. So konnte unsere Arbeit mit minimalen Einschränkungen vor Ort fortgesetzt werden“. (Bild: Grundfos)
    Pumpen
    Alles in Butter bei den Pumpen? – So geht Energiesparen 2023
  • Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
    Genau, robust und vor allem unkompliziert: das müssen – und können – Füllstand- und Drucksensoren in der Abwasseraufbereitung sein, wie ein Best-Practice-Beispiel in Belgien zeigt. (Bild: Alekss - stock.adobe.com; Vega)
    #gesponsert
    Füllstand- und Druckmesstechnik
    Robuste und unkomplizierte Füllstand- und Drucksensoren für die Abwasserbehandlung
    In diesem Jahr wird der Best of Industry Award in 30 Kategorien vergeben. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Bewerbungsphase für den Best of Industry Award geht in letzte Runde
    Mit Software von Aveva wurde die Waschmittelproduktion bei Henkel noch energieeffizienter gestaltet. (Bild: Schneider Electric)
    Exklusiv-Interview zur Namur-Hauptsitzung 2023
    Wie gelingt die digitale Transformation in der Prozessindustrie?
    Die integrierten Massedurchfluss-Kalibrieranlagen „Mega-Rig“ und „Giga-Rig“ für bis zu 2.000 Tonnen pro Stunde in der Coriolis-Produktion von Krohne in Wellingborough, UK (Bild: Krohne Messtechnik)
    #gesponsert
    Durchflussmessung in der Wasserstoffindustrie
    Wasserstoff messen – Tipps zur Auswahl des richtigen Messverfahrens
  • Wasserstoff
    Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
    Der Aufbau der 2,8 x 2,4 x 9,6 Meter großen und 9,2 Tonnen schweren Anlage auf dem Gasspeichergelände von EWE in Rüdersdorf leitet die nächste Phase für die künftig mögliche Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen ein. (Bild: Nadine Auras)
    Grüner Wasserstoff
    Wasserstoffspeicherung: Gemeinsames Forschungsprojekt erreicht die nächste Phase
     (Bild: Thyssenkrupp Nucera)
    Umstieg auf Membrantechnologie
    Elektrolyseure der neuesten Generation: Thyssenkrupp Nucera arbeitet mit Oxychem zusammen
    Erneuerbare Flüssigkraftstoffe werden auch bei zunehmender Elektrifizierung für den Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr dringend gebraucht. (Bild: Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT)
    Szenarien für Markthochlauf
    Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien sollen die Verkehrswende bringen
    Die integrierten Massedurchfluss-Kalibrieranlagen „Mega-Rig“ und „Giga-Rig“ für bis zu 2.000 Tonnen pro Stunde in der Coriolis-Produktion von Krohne in Wellingborough, UK (Bild: Krohne Messtechnik)
    #gesponsert
    Durchflussmessung in der Wasserstoffindustrie
    Wasserstoff messen – Tipps zur Auswahl des richtigen Messverfahrens
  • Anlagenbau
    Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
    Die Anlage kann bei Erreichen der angestrebten technischen Parameter jährlich 250.000 Tonnen Stroh verarbeiten, um 50.000 Tonnen Zellulose-Ethanol (Nennkapazität der Anlage) zu produzieren. (Bild: Clariant)
    Anlage für Biokraftstoffe
    EU-geförderte kommerzielle Großanlage produziert Bioethanol aus Agrarreststoffen
    Gruppenbild vor den enthüllten Kraftwerkstafeln, v.l.n.r.: Dr. Christof Günther, Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Hartmut Handschak, Landrat des Saalekreises, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Frank Bommersbach, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor an der Hochschule Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister der Stadt Merseburg.  (Bild: Tilo Weiskopf/ Infra Leuna)
    Zuverlässige Energieversorgung
    Infra Leuna feiert Inbetriebnahme des modernisierten Kraftwerkes GuD 2
    Am US-Standort Kalama hat Lanxess eine deutliche Kapazitätserweiterung  erfolgreich abgeschlossen. (Bild: Robert Goddyn/ Lanxess)
    Deutlicher Kapazitätsausbau
    Lanxess verdoppelt Kapazität für hochreinen Benzylalkohol in Nordamerika
    Wacker hat den Ausbau seiner Produktionsanlagen für Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (VAE)-Dispersionen und VAE-Dispersionspulver am chinesischen Standort Nanjing erfolgreich abgeschlossen. (Bild: Wacker)
    93-Millionen-Euro-Investition
    Wacker schließt Kapazitätsausbau für Dispersionen und Dispersionspulver in Nanjing ab
  • Strömungstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
    Die präzise Durchflussregelung der Gleitschieberventile gewährleistet, dass jeder der acht Aktivkohlefilter (hier im Bild) und die 13 Remineralisierungstanks gleichmäßig ausgelastet werden. (Bild: Schubert & Salzer Control Systems)
    Ventile in der Trinkwasseraufbereitung
    Dehydriert? Nicht mit den passenden Ventilen
    Weniger ist zwar nicht mehr, aber beim Thema Aus­gaben macht jeder gerne Kürzungen. (Bild: © eyewave - stock.adobe.com)
    Betriebskosten von Pumpen
    Kostenfalle Pumpe: Darf’s auch ein bisschen weniger sein?
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    In diesem Jahr wird der Best of Industry Award in 30 Kategorien vergeben. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Bewerbungsphase für den Best of Industry Award geht in letzte Runde
  • Sicherheit
    Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
    Auf der sicheren Seite: Wenn Komponenten unvorhergesehen versagen, greift das Konzept funktionale Sicherheit, um Betrieb, Personal und Umwelt vor Schaden zu bewahren. (Bild: © anuphadit - Fotolia)
    Was ist SIL? – Funktionale Sicherheit mit SIL
    Funktionale Sicherheit auf einen Blick: Warum SIL keine Pflicht, aber trotzdem ein Muss ist
    Autor Alexander Goller ist Senior Systems Engineer bei Illumio (Bild: Illumio)
    Cyber-Sicherheit
    So schützen Sie sich vor Hackerangriffen
    Der Hotspot-Melder meldet Veränderungen in der Oberflächentemperatur ab 1 °C. (Bild: Rembe)
    Vorbeugender Explosionsschutz
    Supernase und Adlerauge erkennen Schwelgase und heiße Oberflächen
    Mit Ethernet-APL steht der Prozessindustrie künftig eine Technologie zur Verfügung, um diese ins Zeitalter der Digitalisierung zu führen.

 (Bild: Sunday Stock - stock.adobe.com)
    Planung von Ethernet-APL-Netzwerken
    Tipps für die Planung von Ethernet-APL-Netzwerken
  • Specials
    • GreenTec
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
      • Prozessleittechnik erneuern
      • Papierlose Dokumentation
      • Messdaten mit künstlicher Intelligenz koppeln
    • Veranstaltungen
      • ACHEMA
      • Powtech
      • Interpack
      • IFAT
      • Namur
      • K
      • Hannover Messe
      • SPS
      • Drinktec
      • WTT-Expo
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Die Anlage kann bei Erreichen der angestrebten technischen Parameter jährlich 250.000 Tonnen Stroh verarbeiten, um 50.000 Tonnen Zellulose-Ethanol (Nennkapazität der Anlage) zu produzieren. (Bild: Clariant)
    Anlage für Biokraftstoffe
    EU-geförderte kommerzielle Großanlage produziert Bioethanol aus Agrarreststoffen
    Auf der sicheren Seite: Wenn Komponenten unvorhergesehen versagen, greift das Konzept funktionale Sicherheit, um Betrieb, Personal und Umwelt vor Schaden zu bewahren. (Bild: © anuphadit - Fotolia)
    Was ist SIL? – Funktionale Sicherheit mit SIL
    Funktionale Sicherheit auf einen Blick: Warum SIL keine Pflicht, aber trotzdem ein Muss ist
    Ein von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickeltes CO2 -Abtrennungsverfahren, das auf der Oase-Blue-Technologie von BASF basiert, wird erstmals in einer großtechnischen CO2 -Abtrennungsanlage eingesetzt. (Bild: BASF)
    Abscheidung von blauem Kohlenstoff
    CO2-Abscheidung: nachhaltigere Zementproduktion am Heidelberg-Standort Lengfurt
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
    Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
    Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte
    Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung
    HDPE- und PP-Flakes vor der Sortierung mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) (Bild: Pla.to Technology)
    Recycling von HDPE
    Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
    Triastek und Siemens haben eine strategische Zusammenarbeit zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Pharmaindustrie vereinbart. (Triastek)
    Digitalisierung
    Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
    Damit jedes vorher als gut bewertete Vial die exakte Wirkstoffmenge enthält, erfolgt eine 100-prozentige In-Prozess-Kontrolle (IPK), bei der die Behältnisse jeweils vor und nach dem Füllen gewogen werden. (Bild: Syntegon)
    Sterilabfüllung beim Auftragshersteller
    Abfüllen mit High-Speed: IDT Biologika macht sich fit für die Zukunft
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    Symrise muss Pflichtübernahmeangebot für Swedencare vorlegen
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    In diesem Jahr wird der Best of Industry Award in 30 Kategorien vergeben. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Bewerbungsphase für den Best of Industry Award geht in letzte Runde
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
    Die neue Generation der Differentialdosierer mit Vibrationsrinne ermöglicht eine schonende Behandlung des Schüttguts, eine höhere Genauigkeit und kürzere Umrüstzeiten. (Bild: Coperion)
    Vorkonfigurierte Dosierwaagen für einfache Anwendungen
    Dosierung von Pulveradditiven
    Hier wurde der weltweit größte pneumatische Klopfer K160 zweimal unterhalb eines Sand-Split-Bunker am Auslauftrichter montiert. Dieser ist vier mal vier Meter groß, die Wandstärke beträgt 20 Millimeter und der Auslass 500 mal 500 Millimeter. (Bild: Singold Gerätetechnik)
    Materialfluss
    Störungen im Materialfluss – wenn ein gezielter Schlag hilft
    Das Anschlusssystem sorgt für staubdichtes Andocken und sicheres Entleeren. Ein integriertes Vibrationssieb verhindert, dass Fremdkörper in die Produktion gelangen. (Bild: Azo)
    Staubdichtes Andocken
    Sicherer Anschluss für Big-Bags
    Mit der neuen, modularen Bauweise sind in allen Anlagen nun gleiche oder ähnliche Komponenten und Module verbaut.  (Bild: Beumer)
    Formstabil verpackt
    Hochleistungslagenpalettierer in modularer Bauweise
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
 ()

Solvias AG

http://www.solvias.com/
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Downloads

Produkt

UV-Spector

PROCESS PROCESS

Artikel | 28.10.2011

Solvias und RohnerChem kooperieren bei Auftragsforschung und -herstellung

PROCESS PROCESS

Artikel | 29.07.2011

Konsolidierung und der boomende asiatische Markt treiben die Spezialchemieunternehmen um

Download | 18.07.2011

Insights - Solvias Company Brochure

Download | 18.07.2011

Solvias Argus Dissolution

PROCESS PROCESS

Artikel | 21.01.2009

Spatenstich für neue Firmenzentrale von Solvias

Download | 04.09.2008

Fiberoptische Sonden

Download | 04.09.2008

Prozessanalysentechnik

Download | 04.09.2008

Process Analytical Solutions

Download | 04.09.2008

Better Process Monitoring with Neared Infrared Spectroscopy

  • 1
  • 2
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite