Dichte- und Durchflusskalibrierung So erhöht ein intelligentes Kalibrierkonzept ihre Anlagenverfügbarkeit

Autor / Redakteur: Simone Erath* / Anke Geipel-Kern

Individuelle Kalibrierkonzepte sichern die Anlagenverfügbarkeit. Regelmäßiges Kalibrieren qualitätsrelevanter Messgeräte sichert nicht nur die Produktqualität in der Lebensmittelindustrie sondern verbessert auch die Anlagenverfügbarkeit. Das beweist das Beispiel von Meggle.

Anbieter zum Thema

Service zum optimalen Zeitpunkt verbindet die Kalibrierung mit eventuell anfallenden Justagen oder Reparaturen vor Ort.
Service zum optimalen Zeitpunkt verbindet die Kalibrierung mit eventuell anfallenden Justagen oder Reparaturen vor Ort.
(Bild: Endress+Hauser)

Das Erfolgsrezept von Meggle lautet seit über 125 Jahren: Tradition, Qualität und ständige Innovationen. Als kleine Käserei wurde das Unternehmen von Josef Anton Meggle bei Wasserburg in der Nähe von München gegründet und zählt heute zu den renommiertesten Herstellern von Milcherzeugnissen in Europa.

Das Sortiment besteht aus Milch-, Käse-, Sahne- und Joghurtprodukten sowie Butter, Butterspezialitäten und gefüllten Baguettes für End- und Großverbraucher. Da­rüber hinaus werden Milchtrockenprodukte als Spezialerzeugnisse für die internationale Pharma- und Lebensmittelindustrie hergestellt. Dementsprechend hat das Unternehmen den eigenen Anspruch, die Qualitätsführerschaft mit Meggle-Produkten inne zu haben.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist das Unternehmen u.a. nach IFS, dem internationalen Food-Standard, zertifiziert. Ebenfalls wird das Qualitätssystem durch die – mehrfach im Jahr – durchgeführten Kunden- und Zertifizierungsaudits auf den Prüfstand gestellt. Die Auditoren achten hierbei insbesondere auf die Kalibriermethodik und die verwendeten Referenzen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Regelmäßige Kalibrierung steigert die Milchqualität

Am Standort Wasserburg ist für etwa 750 qualitäts- und abrechnungsrelevante Messstellen im Bereich der Produktion die regelmäßige Kalibrierung als sehr wichtig erkannt worden.

Im Webinar von Endress+Hauser erfahren Sie mehr zum Thema Kalibriermanagement

Im Fokus stehen insbesondere Messgeräte, die in ein Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001, HACCP, IFS, GMP) oder in ein Energiemanagementsystem (ISO 50001) eingebunden sind. Darüber hinaus wird durch die regelmäßige Kalibrierung die korrekte Abrechnung der Fetteinheiten der täglich angelieferten Milch gewährleistet.

Die Herausforderungen die sich daraus ergeben sind vielseitig: „Die regelmäßige Kalibrierung erfordert einen hohen Planungs- und Koordinationsaufwand, um so die Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen. Darüber hinaus nimmt die Komplexität der Messgeräte zu. Insbe­sondere die Kalibrierung von Dichte- und Durchflussmessgeräte erfordert eine hohe Expertise, weshalb zunehmend externe Hilfe notwendig wird“, so Andreas Süßmaier, Prüfmittelbeauftragter der Meggle-Gruppe. Seine anspruchsvolle tägliche Aufgabe besteht deshalb vorwiegend darin, die Kalibrierung in den Betriebsalltag zu integrieren, um so die Produktivität so hoch wie möglich zu halten und gleichzeitig die Qualität zu sichern.

Komplexe Aufgabe

Aufgrund der Komplexität und des notwendigen Know-hows bei Dichte- und Durchflusskalibrierungen vertraut der Prüfmittelbeauftragte der Meggle-Gruppe auf die Kenntnisse von Endress+Hauser: „Als langjähriger Lieferant von Meggle genießt Endress+Hauser bei uns einen ausgezeichneten Ruf. Die Kalibrierung direkt vom Hersteller wird aufgrund der Kompetenz und der Ersatzteilbeschaffung bevorzugt.“

Bei der Vergabe von Kalibrierdienstleistungen nach außen ist besonders darauf zu achten, dass der Dienstleister nach ISO/IEC 17025 – also der maßgeblichen Qualitätsnorm – akkreditiert ist. Nur durch akkreditierte Dienstleister sind die internationale Vergleichbarkeit und die Rückführbarkeit der Kalibrierung auf das nationale oder internationale Normal gewährleistet. Ebenfalls können sich Anlagenbetreiber sicher sein, dass Kalibrierscheine sämtliche, geforderte Informationen enthalten, sodass Auditoren diese ohne Diskussion akzeptieren.

Kalibrierverfahren festlegen

Die Dichtemessungen in der Milchannahme werden zur Bestimmung der Fetteinheiten benötigt und sind ausschlaggebend für die korrekte Abrechnung der angelieferten Milch.

Zusätzlich muss der exakte Durchfluss und damit die exakte Menge der angelieferten Milch erfasst werden. Um dies zu gewährleisten, führte der Kalibrierservice von Endress+Hauser bei den betroffenen Messstellen die rückführbare Kalibrierung mithilfe geeigneter Kalibrierverfahren durch, welche den Anforderungen des IFS entsprechen.

Bei den Dichtedurchflussmessgeräten kam hierbei das zum Patent angemeldete Verfahren zur Dichtekalibrierung vor Ort zum Einsatz. Für die Durchfluss kalibrierung wurde das zeitsparende Inline-Kalibrierkonzept mit dem rückführbaren, mobilen Kalibrier- Rig gewählt.

Generell beinhaltet der Kalibrierservice von Endress+Hauser folgende Leistungsbestandteile:

  • Bestandsaufnahme der zu überprüfenden Messstellen und Bewertung hinsichtlich geeigneter Kalibrierverfahren,
  • Definition der Kalibrierpunkte,
  • Kalibrierung der Dichte- und Durchflussmessgeräte mit zeitsparenden Konzepten direkt in der Prozessanlage,
  • Erstellung der Kalibrierzertifikate gemäß ISO/IEC 17025,
  • kompetente Beratung vor Ort durch speziell für die Lebensmittelindustrie geschulte Kalibriertechniker.

Die rückführbare Vor-Ort-Dichtekalibrierung ist weltweit einmalig und von Endress+Hauser zum Patent angemeldet. Das Service-Team setzt bei dieser Kalibrierung die eigens entwickelte mobile Einrichtung mit Promass F als hochgenauem Referenzgerät ein. Die Dichtemessgeräte werden hierbei mit verschiedenen Dichten – entsprechend des Arbeitsbereiches frei wählbar sind – kalibriert.

Folglich profitiert das Unternehmen von der genauesten Dichtemessung unter echten Prozessbedingungen direkt in der Anlage. Ein weiteres Plus für Süßmaier: Dieser Kalibrierservice beschränkt sich nicht nur auf Dichtemessgeräte von Endress+Hauser – die Kalibrierdienstleistung wird hersteller­unabhängig durchgeführt.

Kalibrierung vor Ort

Aufgrund der Inline-Kalibrierung der Durchflussmessgeräte könnten die Kalibrierungen in kurzer Zeit vor Ort erfolgen – sogar direkt im eingebauten Zustand, upstream oder downstream. Hierbei entfällt der Aus- und Einbau der Geräte, sodass Prozessunterbrechungen deutlich reduziert werden. Als Vergleichsnormal dient eine mobile und akkreditierte Kalibrieranlage mit Coriolis- Messgeräten. Diese sind auf nationale Vergleichsnormale (beispielsweise METAS, PTB, NPL usw.) rückführbar kalibriert. Hierbei ist Endress+Hauser der erste und einzige Anbieter von DAkkS-­akkreditierten Durchflusskalibrierungen direkt vor Ort in der Anlage.

Die Kalibrierpunkte beider Mess­prinzipien wurden jeweils individuell – entsprechend den Arbeitspunkten in der Produktion – festgelegt. Dank der Kalibrierungen direkt in der Anlage erübrigen sich für den Betrieb die Demontage und das Einsenden der Dichte- und Durchflussmessgeräte. Gleichzeitig wird auf diese Weise sichergestellt, dass das Gerät am Einbauort und unter den herrschenden Einsatzbedingungen getestet wird.

Der optimale Zeitpunkt

Die Zeitvorgaben für die Kalibrierung stellte Meggle, sodass die Anlagen immer zum richtigen Zeitpunkt kalibriert werden. So ist eine optimale Leistung zu minimalen Kosten sichergestellt – und das mit nur einem Ansprechpartner für sämtliche Messgrößen.

Darüber hinaus verfügen die gut geschulten Kalibriertechniker über ein hohes Maß an messtechnischem Wissen sowie langjähriger Erfahrung in der Lebensmittelindustrie, wodurch aufwändige Schulungen hinfällig werden. „Die Planung im Vorfeld sowie die Kalibrierung in der Milchannahme verlief reibungslos. Die gute Vorbereitung bezüglich der Anschlüsse, das hohe Know-how sowie die rückführbaren Referenzgeräte von Endress+Hauser ermöglichten einen geringen Produktionsausfall“, erläutert Süßmaier. Überdies kann Endress+Hauser als einer der führenden Hersteller von Messtechnik auf Kundenanforderung nicht nur kalibrieren, sondern auch schnell und effizient justieren, reparieren oder Geräte austauschen, wenn diese nicht mehr funktionstüchtig sind. Dies kann unmittelbar mit der Kalibrierung vor Ort verbunden werden und entlastet gleichzeitig das Instandhaltungspersonal.

„Ebenfalls ist die Dokumentation der durchgeführten Kalibrierarbeiten und -intervallen entscheidend für erfolgreiche Audits“, betont Süßmaier.

Daher werden die im Anschluss an die Kalibrierung erstellten Kalibrierzertifikate entsprechend der ISO/IEC 17025 für die eingesetzten Durchfluss- und Dichtemessgeräte erstellt. Diese Zertifikate erbringen neben den Prozessaufzeichnun- gen den geforderten Nachweis über die Genauigkeit der Messstellen.

Höhere Produktivität

Meggle kann nun ohne Probleme nachweisen, dass die verbauten Masse- und Dichtedurchflussmessgeräte korrekt funktionieren. Dies belegt die hohe Qualität der Produkte von Meggle. Ebenfalls konnte die Produktivität durch neue Kalibrierkonzepte gesteigert werden.

Andreas Süßmaier ist durch die lückenlos rückführbare Kalibrierung nun optimal auf bevorstehende Herausforderungen sowie interne und externe Audits vorbereitet und strebt aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit Endress+Hauser eine langfristige Partnerschaft an.

* * Die Autorin ist Marketing Managerin Services bei Endress+Hauser, Weil am Rhein. Kontakt: Tel. +49-7621-925-721

(ID:44279558)