Dichte- und Durchflusskalibrierung

So erhöht ein intelligentes Kalibrierkonzept ihre Anlagenverfügbarkeit

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Kalibrierung vor Ort

Aufgrund der Inline-Kalibrierung der Durchflussmessgeräte könnten die Kalibrierungen in kurzer Zeit vor Ort erfolgen – sogar direkt im eingebauten Zustand, upstream oder downstream. Hierbei entfällt der Aus- und Einbau der Geräte, sodass Prozessunterbrechungen deutlich reduziert werden. Als Vergleichsnormal dient eine mobile und akkreditierte Kalibrieranlage mit Coriolis- Messgeräten. Diese sind auf nationale Vergleichsnormale (beispielsweise METAS, PTB, NPL usw.) rückführbar kalibriert. Hierbei ist Endress+Hauser der erste und einzige Anbieter von DAkkS-­akkreditierten Durchflusskalibrierungen direkt vor Ort in der Anlage.

Die Kalibrierpunkte beider Mess­prinzipien wurden jeweils individuell – entsprechend den Arbeitspunkten in der Produktion – festgelegt. Dank der Kalibrierungen direkt in der Anlage erübrigen sich für den Betrieb die Demontage und das Einsenden der Dichte- und Durchflussmessgeräte. Gleichzeitig wird auf diese Weise sichergestellt, dass das Gerät am Einbauort und unter den herrschenden Einsatzbedingungen getestet wird.

Der optimale Zeitpunkt

Die Zeitvorgaben für die Kalibrierung stellte Meggle, sodass die Anlagen immer zum richtigen Zeitpunkt kalibriert werden. So ist eine optimale Leistung zu minimalen Kosten sichergestellt – und das mit nur einem Ansprechpartner für sämtliche Messgrößen.

Darüber hinaus verfügen die gut geschulten Kalibriertechniker über ein hohes Maß an messtechnischem Wissen sowie langjähriger Erfahrung in der Lebensmittelindustrie, wodurch aufwändige Schulungen hinfällig werden. „Die Planung im Vorfeld sowie die Kalibrierung in der Milchannahme verlief reibungslos. Die gute Vorbereitung bezüglich der Anschlüsse, das hohe Know-how sowie die rückführbaren Referenzgeräte von Endress+Hauser ermöglichten einen geringen Produktionsausfall“, erläutert Süßmaier. Überdies kann Endress+Hauser als einer der führenden Hersteller von Messtechnik auf Kundenanforderung nicht nur kalibrieren, sondern auch schnell und effizient justieren, reparieren oder Geräte austauschen, wenn diese nicht mehr funktionstüchtig sind. Dies kann unmittelbar mit der Kalibrierung vor Ort verbunden werden und entlastet gleichzeitig das Instandhaltungspersonal.

„Ebenfalls ist die Dokumentation der durchgeführten Kalibrierarbeiten und -intervallen entscheidend für erfolgreiche Audits“, betont Süßmaier.

Daher werden die im Anschluss an die Kalibrierung erstellten Kalibrierzertifikate entsprechend der ISO/IEC 17025 für die eingesetzten Durchfluss- und Dichtemessgeräte erstellt. Diese Zertifikate erbringen neben den Prozessaufzeichnun- gen den geforderten Nachweis über die Genauigkeit der Messstellen.

Höhere Produktivität

Meggle kann nun ohne Probleme nachweisen, dass die verbauten Masse- und Dichtedurchflussmessgeräte korrekt funktionieren. Dies belegt die hohe Qualität der Produkte von Meggle. Ebenfalls konnte die Produktivität durch neue Kalibrierkonzepte gesteigert werden.

Andreas Süßmaier ist durch die lückenlos rückführbare Kalibrierung nun optimal auf bevorstehende Herausforderungen sowie interne und externe Audits vorbereitet und strebt aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit Endress+Hauser eine langfristige Partnerschaft an.

* * Die Autorin ist Marketing Managerin Services bei Endress+Hauser, Weil am Rhein. Kontakt: Tel. +49-7621-925-721

(ID:44279558)