Registrierungspflichtiger Artikel
Temperierkonzepte unter der Lupe So bleibt die Automatisierung völlig cool
Der wohltemperierte Schaltschrank: So behält die Automatisierung einen kühlen Kopf – Der wachsende Grad an Intelligenz in der Produktion erfordert immer mehr Rechentechnik in den Schaltschränken – mit der entsprechenden Abwärme. Es muss gekühlt werden – doch wie? Wir gehen zwischen kompromisslosem Kühlen und Klimatisierungslösungen nach Maß auf Spurensuche und vergleichen Temperierkonzepte.
Anbieter zum Thema

Cool bleiben – für Schaltschränke je nach Jahreszeit keine einfache Aufgabe. Eine zu hohe Temperatur führt im besten Fall automatisch zur kurzfristigen Abschaltung der MSR-Komponenten. Im schlechteren Fall droht ein permanenter Ausfall der Automatisierungslösungen. Was also ist zu tun?
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1358700/1358762/original.jpg)
Eine Faustregel sagt, dass die optimale Schaltschrank-Temperatur bei 25 °C liegt. Aber ist es tatsächlich nötig, etwa im Sommer, jede Einheit auf diesen Wert herunterkühlen? Zwar liegt die Lebenserwartung elektronischer Bauteile bei niedrigen Temperaturen tendenziell höher, doch gilt deswegen auch je kälter, desto besser?
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen