Diskussionen um die Digitalisierung der Prozessindustrie werden an vielen Stellen geführt – beim Smart Process Manufacturing dagegen können Sie über Digitalisierungsprozesse in den unterschiedlichen Segmenten der Prozessindustrie wie etwa im Anlagenbau, der Chemie oder Petrochemie nicht nur diskutieren und Anregungen holen, sondern Sie auch mitgestalten und erleben.
Die wesentliche Hürde in den Digitalisierungsprozessen ist nicht die Technologie, sondern das Mindset der Mitarbeiter, wusste schon Christian Bartsch vom Linde Corporate Digitalisation Office beim letzten SPM-Kongress zu berichten. Was hat sich seit letztem Jahr getan? Auf dem 2. Smart Process Manufacturing Kongress in Würzburg erhalten Sie fachkompetente Antworten.
(Bild: PROCESS)
Würzburg – Es reicht nicht aus, Mantra mäßig immer nur die Vorzüge von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) zu kommunizieren. Wie viele Studien zeigen, ist der Change-Prozess für die Mitarbeiter der entscheidende Hebel, um derartige Technologien auch erfolgreich zu implementieren. Dabei gilt es die Sorgen und Ängste der Mitarbeiter ernstzunehmen und mit Ihnen gemeinsam den Weg der Veränderung zu beschreiten.
Auf dem 2. Smart Process Manufacturing Kongress von PROCESS, der als Weiterentwicklung aus dem erfolgreichen Digital Plant Kongress hervorgegangen ist, zeigen Digitalisierungsexperten aus der Anwender- und Ausrüsterindustrie wie man diesen Prozess nicht nur in großen, sondern auch in mittelständischen Unternehmen der Prozessindustrie idealerweise aufsetzt, wie die Schritte zur digitalen Transformation aussehen können, welche Potenziale, Trends oder auch Risiken KI für die Prozessindustrie birgt und wie etwa ein Kontrollraum im Jahr 2025 aussehen wird.
Future meets History: Dieser Kongress der in diesem Jahr erstmals auf der historischen Würzburger Festung Marienburg stattfindet, beleuchtet die Zukunft der digitalisierten Prozessindustrie von allen Seiten – und das nicht nur mit Frontalvorträgen sondern auch interaktiv.
Ein Event, dass niemand versäumen sollte, der an irgendeiner Stelle in seinem Unternehmen in die Planung, Vorbereitung oder Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Anlagen-Lifecycle oder dem Changeprozess für seine Mitarbeiter eingebunden ist. Anmeldung unter: www.smart-process-manufacturing.de
Berichterstattung zum Smart Process Manufacturing Kongress 2017:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.