Chinas größter petrochemischer Konzern, Sinopec, hat angekündigt, gegen illegale Verkäufe von gefälschtem Vlies-Stoffen aus heißluftgezogenen Fasern („Meltblown-Fasern“) vorzugehen. Das Material, das für die Produktion von Schutzmasken gebraucht wird, wird seit Beginn der Coronavirus-Epidemie im chinesischen Internet plötzlich in gewaltigen Mengen angeboten.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Peking/China – Konzern spricht von Fälschungen: Sein Meltblown-Vlies werde direkt an ausgewählte Kunden verteilt, erklärte Sinopec und warnte vor nicht autorisierten Händlern. Einige dieser Betrüger fälschten nicht nur die Vlies-Stoffe zur Maskenproduktion, sondern auch die Verpackung des Unternehmens, teilte der chinesische Staatsbetrieb mit. Und einige Betrüger gäben sich sogar fälschlicherweise als Angestelle aus, so der Konzern.
Erst vor kurzem hatte Chinas Zoll den Export von Gesichtsmasken ins Ausland erschwert, weil in China eine große Zahl von Fälschungen auf dem Markt ist. Eine solche Lieferung nach Spanien, von dort postwendend zurückgesandt, hatte international für Aufsehen erregt. Um weiteren Imageverlusten dieser Art entgegenzuwirken, hat die kommunistische Staats- und Parteiführung Chinas nun auch die größten Staatsbetriebe des Landes, darunter Sinopec, für den Kampf gegen die Fälscher rekrutiert.
Das Unternehmen selbst hatte Ende März wegen des weltweit sprunghaft angestiegenen Bedarfs an Schutzmasken eine neue Fertigungslinie für heißluftgezogene Fasern im ostchinesischen Nanjing eröffnet. Die mittlere Lage der Gesichtsmasken, die für das Herausfiltern von Staub, Bakterien und Pollen verantwortlich ist, wird aus solchen Vlies-Stoffen hergestellt. Ihre Wirkung für Viren, die noch viel kleiner sind, hängt von der Konstruktion und Qualität der Masken ab. Insgesamt ist die Nützlichkeit von Gesichtsmasken zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie außerhalb von Kliniken und Laboren unter Virologen umstritten.
Die jüngste Produktionslinie der Sinopec-Tochterfirma Yizheng Chemical Fibre produziere nun pro Tag eine weitere Tonne des Stoffes, genug für die Herstellung von einer Million Gesichtsmasken. Insgesamt hätten Sinopec und alle Töchterfirmen eine Kapazität von 35 Tonnen pro Tag erreicht. Die große Zahl von Produktquellen im Internet sei offensichtlich falsch, verkündete der Konzern.
* Der Autor ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46528603)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.