Filter Simulation mehrlagiger Gewebe verbessert die Filtertechnik
Die 3D-Visualisierung vereinfacht die Optimierung mehrlagiger Filtergewebe. In der Fest- und Flüssigfiltration wird sie daher die Entwicklung multifunktionaler Gewebekonstruktionen beschleunigen, etwa zur Oberflächen- und Tiefenfiltration. Basis für die Zuverlässigkeit von Gewebekonstruktionen ist die CFD-Simulation.
Anbieter zum Thema

Die Weberei GKD-Gebr. Kufferath AG erweitert die Möglichkeiten zur Simulation von Gewebekonstruktionen. Damit lassen sich nun auch mehrlagige Gewebekonstruktionen in technischen Anwendungen realitätsgetreu abbilden und optimieren (Bild 1).
Basis dafür sind die Software-Tools Weave Geo und Layer Geo. Ausgelegt zur Simulierung, Optimierung und Generierung anwendungsspezifischer Gewebetypen erschließt zum Beispiel das Software-Tool Weave Geo Anwendungen zur 3D-Visualisierung. Entsprechend groß war die Neugier der Fachbesucher auf internationalen Fachmessen wie der ATCE 2010 – Annual Technical Conference and Exhibition – in Florenz und der ADIPEC 2010 – International Petroleum Exhibition and Conference in Abu Dhabi.
CFD-Simulation schafft Grundlagen für Zuverlässigkeit der Gewebe
In der Fest- und Flüssigfiltration verrichten Sieb- und Filtrationsgewebe vielfache Aufgaben. Basis für die Zuverlässigkeit ist die CFD-Simulation zur Optimierung von Gewebekonstruktionen. Zur Anwendung kommt dabei das Simulationssystem Weave Geo, das die Software Suite Geodict für den Gewebebereich nutzbar macht.
Dazu werden anwendungsbezogen geeignete Gewebetypen und Bindungsarten ausgewählt und deren Verhalten unter den jeweiligen Prozessbedingungen anhand komplexer mathematischer Algorithmen ermittelt. Für die Berechnung relevanter Gewebeparameter können die Gewebebindung, der Drahtdurchmesser von Kette und Schuss, die Teilung in Kett- und Schussrichtung, das Abbindeverhalten sowie die Steifigkeit und Ovalität der Drähte per CFD-Simulation virtuell verändert werden.
Computersimulation zeigt Strömungs- und Filtrationseigenschaften
Die Simulation am Computer veranschaulicht das Gewebeverhalten sowie die Strömungs- und Filtrationseigenschaften. Parameter wie maximaler Kugeldurchlass, Filterabscheidegrad, Druckabfall bei vorgegebener Mediendurchströmung inklusive Filterkuchen, Durchflussmenge bei vorgegebenem Differenzdruck sowie Bubblepoint werden sichtbar und dadurch bislang verborgene Prozesse nachvollziehbar.
(ID:30149130)