Security Sicherheitsrisiken bewerten und für gezielte Abwehr sorgen
Autor / Redakteur: Claudia Otto / Matthias Back
Seit der Computerwurm Stuxnet sein Unwesen getrieben hat, ist die Industrie auf der Hut, was Sicherheitslücken betrifft. Doch wie steht es heute wirklich um die Security in Produktion und Automation? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss und liefert Handlungsempfehlungen für einen besseren Schutz.
63 % der in einer aktuellen VDMA-Studie befragten Unternehmen gehen davon aus, dass die Anzahl an Security-Vorfällen weiter steigen wird.
(Bild: Maksim Kabakou - Fotolia.com)
Um den aktuellen Status Quo der Security im Maschinen- und Anlagenbau zu ermitteln und praxisnahe Handlungsfelder aufzuzeigen, hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) im vergangenen Jahr 70 Mitgliedsunternehmen befragt. Die Ergebnisse sind in die Studie „Status Quo der Security in Produktion und Automation“ gemündet.
Im Rahmen der Umfrage wurde „Security in Produktion und Automation“ als ein Prozess definiert, der den Schutz vor Ausfall, Know-how-Abfluss, Spionage und Manipulation in Maschinen und Anlagen sicherstellen soll. Befragt wurden die Verantwortlichen für die Produktionseinrichtungen der Unternehmen – nicht die IT-Verantwortlichen.
Bildergalerie
Maschinen- und Anlagenbauer bleiben beim Thema NSA ruhig
Zwar war die NSA-Affäre Anlass für die Umfrage des VDMA, allerdings haben die Enthüllungen Edward Snowdens in der Branche nicht für Angst und Schrecken gesorgt. Steffen Zimmermann, Experte für Produkt- und Know-how-Schutz im VDMA erklärt: „Die Enthüllungen zeigen Auswirkungen auf politischer Ebene, in der Fabrik eher weniger.
Die Maschinen- und Anlagenbauer bleiben da eher ruhig, schließlich ist die Gefahr, dass Know-how durch eigene Mitarbeiter – wissentlich oder fahrlässig – in falsche Hände gelangt, bedeutend größer.“
Auch die Studie belegt, dass die NSA-Affäre kaum Auswirkungen zeigt,so sehen 79 % der Befragten keine Änderungen in ihrer Security-Strategie. Alleine die Awareness bei Mitarbeitern und Management hat sich dadurch etwas verbessert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.