China Market Insider Shell und CNOOC investieren fünf Milliarden Euro in Ethylenanlagen-Ausbau

Von Henrik Bork

Anbieter zum Thema

Eine weitere massive Investition in ihre bestehende Ethylen-Produktion haben Royal Dutch Shell und der chinesische Öl- und Gaskonzern CNOOC beschlossen. Das weltgrößte Ölkonglomerat und Chinas größter Offshore-Produzent unterzeichneten ein Rahmenabkommen über eine neue Ethylenanlage mit einem Investitionsvolumen von 5,6 Milliarden Dollar. Dies berichtete die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf Firmenkreise.

Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
(Bild: ©sezerozger - stock.adobe.com)

Peking/China – Die neue Anlage von CNOOC und Shell soll im kommenden Jahr in Huizhou als Teil des Daya Bay Petrochemical District in Chinas Südprovinz Guangdong gebaut werden. Der jährliche Produktionswert wird auf 38,2 Milliarden chinesische Yuan oder umgerechnet 4,9 Milliarden Euro geschätzt.

Für die beiden Partner handelt es sich bereits um die dritte Phase ihres im Jahr 2000 gegründeten Joint Ventures. Dort seien bis zum Ende des vergangenen Jahres bereits 15 Millionen Tonnen Ethylen hergestellt worden, zitierte Xinhua den CNOOC-Vorsitzenden Wang Dongjing. Der erzielte Nettogewinn habe bis dahin 20 Milliarden Yuan (rund 2,6 Milliarden Euro) betragen. Das Joint Venture habe sich hin zu einer der größten und wettbewerbsstärksten petrochemischen Anlagen in China und weltweit entwickelt, zitierte die Agentur Shell-CEO Ban van Beurden.

Diese dritte Phase des Projektes erhöhe die Kapazität um weitere 1,5 Millionen Jahrestonnen Ethylen, zusätzlich zu den bereits in Betrieb befindlichen Anlagen mit 2,2 Millionen Jahrestonnen. Erst kürzlich hatte am selben Standort ein Ethylen-Cracker von Exxon Mobile mit einem Investitionsvolumen von zehn Milliarden Dollar die Produktion aufgenommen.

Der Daya Bay Petrochemical District, wo bereits 90 Projekte in Betrieb oder in Planung sind, ist einer der größten Chemieparks in China und Teil der Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area, Chinas neuem, von der Zentrale in Peking gefördertem Mega-City-Cluster. Die Region, in der 70 Millionen Menschen leben, soll den Plänen der kommunistischen Staats- und Parteiführung zufolge innerhalb von ein bis zwei Jahrzehnten zum produktivsten Wirtschaftsstandort der Erde ausgebaut werden, und die Chemieindustrie spiele in diesen Plänen eine entscheidende Rolle.

* Der Autor ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.

(ID:46599618)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung